Wirtschaftsjournalismus: Fünf Journalist:inne...
 
Wirtschaftsjournalismus

Fünf Journalist:innen mit LGT Medienpreis ausgezeichnet

LGT/APA-Fotoservice/Tanzer
Meinhard Platzer, CEO LGT Bank Österreich, Claire Herrmann, A1now & 'Futter', 'Kleine Zeitung' Claudia Mann, A1now & 'Futter', 'Kleine Zeitung', Hannah Zaunschirm, A1now & 'Futter', 'Kleine Zeitung' Helmut Kretzl, 'Salzburger Nachrichten', S.D. Prinz Philipp von und zu Liechtenstein, Honorary Chairman LGT
Meinhard Platzer, CEO LGT Bank Österreich, Claire Herrmann, A1now & 'Futter', 'Kleine Zeitung' Claudia Mann, A1now & 'Futter', 'Kleine Zeitung', Hannah Zaunschirm, A1now & 'Futter', 'Kleine Zeitung' Helmut Kretzl, 'Salzburger Nachrichten', S.D. Prinz Philipp von und zu Liechtenstein, Honorary Chairman LGT

Die LGT Bank Österreich prämierte heuer Beiträge und Formate aus 'Die Zeit', den 'Salzburger Nachrichten' und von A1now & 'Futter'. 

 "Mit dem LGT Medienpreis möchten wir die Bedeutung des engagierten und qualifizierten Finanz- und Wirtschaftsjournalismus in Österreich würdigen und die unabhängige Medienlandschaft fördern", sagt Meinhard Platzer, CEO der LGT Bank Österreich. Am Mittwoch wurden dann zum elften Mal fünf Journalist:innen in drei Kategorien im Stadtpalais Liechtenstein für ihre Beiträge ausgezeichnet. In der Kategorie "Print" ging der Preis an Angela Köckritz für ihren Beitrag "Lieb und teuer" in Die Zeit. Dieser beschäftigt sich mit der besonderen Rolle der Großfamilie in der wirtschaftlichen Entwicklung Afrikas. "Ein außergewöhnlicher Artikel, der einen unterbeleuchteten Faktor in der wirtschaftlichen Entwicklung Afrikas in den Mittelpunkt stellt: die finanziellen Verpflichtungen gegenüber der Großfamilie. Die Autorin taucht ideologisch unvoreingenommen tief in die Mechanismen dieser familiären finanziellen Netzwerke ein und bleibt dabei beobachtend, ohne zu urteilen: Sie verbindet Protagonisten, Reportage und Wissen zu einem erkenntnisreichen Text, bei dem man Neues lernt", so die Begründung vn Jury-Mitglied Corinna Milborn.

Helmut Kretzl von den Salzburger Nachrichten überzeugte die Jury in der Kategorie "Sonderthema: Digitalisierung" mit "Kein Ständchen für R2D2." "Sachlich fundiert recherchiert, aber immer mit einem Lächeln auf den Lippen werden Roboter, ihre Entwicklungsgeschichte und ihre Wirkung beleuchtet, ohne den Leser allzu sehr in eine Science-Fiction-Welt abdriften zu lassen. Sehr gelungen", erklärt Jury-Mitglied Ursula Simacek.

Für ihren Podcast zum Thema Kryptowährungen von A1now & Futter, dem jungen Magazin der Kleinen Zeitung, wurden Claudia Mann, Julia Zötsch und Hannah Zaunschirm in der Kategorie "Digital" ausgezeichnet. "In ihrem Beitrag haben sie verstanden, ein überaus komplexes Thema niederschwellig aufzubereiten. Informativ ist der Beitrag nicht nur für das jüngere Publikum, sondern für alle, die wissen wollen, wie Kryptowährungen funktionieren. Ganz verstehen werden wir das alle nie, aber das ist mit dem klassischen Geldsystem ja nicht anders", begründet Franz Schellhorn. Der LGT Medienpreis ist auf insgesamt 9.000 Euro dotiert. 



stats