Wie Konsumenten ticken
 

Wie Konsumenten ticken

#

Was will der Mensch? Entscheidet er selbst? Oder ist er nur das Opfer chemischer und neuronaler Affekte? Fragen, die auch für die tagtägliche Arbeit von Werbern und Marketern von entscheidendem Interesse sind.

Was will der Mensch? Entscheidet er selbst? Oder ist er nur das Opfer chemischer und neuronaler Affekte? Fragen, die auch für die tagtägliche Arbeit von Werbern und Marketern von entscheidendem Interesse sind. Der Autor von "Tausend und eine Macht – Marketing und moderne Hirnforschung", Werner T. Fuchs, beschäftigt sich seit Jahren mit der Umsetzung der Erkenntnisse moderner Hirnforschung in Marketing und Werbung. Fuchs: "Marketing ist keine Geheimwissenschaft; beim Marketing geht es schlicht und einfach darum, menschliches Wahlverhalten zu verstehen und zu beeinflussen." Fuchs hat zwölf "Werkzeuge" kreiert, die helfen, unser Verständnis von der Arbeitsweise des Gehirns zu vertiefen. Und fast nebenbei ist das Buch auch eine Referenz an den genialen französischen Werber Jacques Séguéla, der nicht zuletzt als Vater vieler gewonnener Wahlkämpfe in ganz Europa gilt. "Tausend und eine Macht" ist aber nicht nur einfach ein How-to-do-Buch, sondern auch eine Fundgrube für all jene, die gern wüssten, was in ihrem Kopf vor- und abgeht.

werner t. fuchs Tausend und eine Macht Orell Fuessli Verlag, Zürich 2005, 264 Seiten, 29,80 Euro, ISBN 3-280-05033-2

ZU BESTELLEN BEI:




stats