Am Weltfrauentag stellt der ORF ganz bewusst die Frauen in den Vordergrund.
Am Weltfrauentag am 8. März erwarten Seher und Hörer der ORF-Sender ganz besondere Programme.
Virginia Ernst, Bertha von Suttner, Ella Fitzgerald, Helene Klaar, die Künstlerinnen der Wiener Moderne, Aktivistinnen im Kampf gegen häusliche Gewalt im Iran, eine Hebamme im 17. Jahrhundert, Johanna Dohnal, Clara Immerwahr, Käthe Kruse, Hildegard von Bingen, Erika Freeman und Erni Mangold, die „Burma-Prinzessin“ Inge Sargent, Ulrike Folkerts und Lisa Bitter, Claudia Reiterer, Geena Davis, Meryl Streep, Cate Blanchett – mit Filmen, Dokus und Reportagen über starke weibliche Persönlichkeiten bietet der ORF zum Weltfrauentag am 8. März 2020 ein umfangreiches TV-Programmangebot.
Frauenthemen aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten dabei in ORF 2 die beiden "dokFilm"-Premieren "Hollywood.Macht.Frauen" und "Jane Fonda in fünf Akten". ORF III Kultur und Information würdigt mit einem "Erlebnis Bühne"-Doppel die weiblichen Stars des Klassik-Genres. Den Auftakt macht die von Barbara Rett gestaltete ORF-III-Neuproduktion „Heimliche Heldinnen – Frauen in der Oper“ über kämpferische Heldinnen der Opernliteratur. 3sat zeigt den Film "Ich bin hier die Bossin" und die Reportage "Zwei Frauen für Kamerun". Auch das ORF.at-Netzwerk und der ORF Teletext widmen sich dem Weltfrauentag ausführlich im Rahmen ihrer aktuellen Berichterstattung.
"EBU Women in Music Days" in den ORF Radios
Anläßlich des Weltfrauentages und der ersten "EBU Women in Music Days", deren Fokus auf dem musikalischen Schaffen von Künstlerinnen, Komponistinnen oder Dirigentinnen liegt, erstreckt sich das inhaltliche Spektrum auf Ö1 von "Halbe-halbe" im "Radiokolleg" über Radiokompositionen von österreichischen Komponistinnen im "Kunstradio" bis zu "Gedanken" mit der Fotografin Elfie Semotan.
FM4 spielt am 8. März ausschließlich Musik von Künstlerinnen und widmet sich in "A Lost History of Female HipHop" den stilprägenden Frauen im Rap. Auch in Ö3 wird der Weltfrauentag tagesaktuell wahrgenommen, so eine Aussendung des ORF.