Der Gänsehaut-Faktor ist bei diesem Titel relativ niedrig. Jahrbücher sind oftmals ungeliebte Druckwerke, die weniger aus Lust an der Lektüre, sondern mehr aus Repräsentationsgründen in Bibliotheken landen.
Der Gänsehaut-Faktor ist bei diesem Titel relativ niedrig. Jahrbücher sind oftmals ungeliebte Druckwerke, die weniger aus Lust an der Lektüre, sondern mehr aus Repräsentationsgründen in Bibliotheken landen. Der von Werner Lippert herausgegebene Titel "Annual Multimedia", dessen Jahrbuch 2004 soeben erschienen ist, ist schon weniger furchteinflößend und macht einen richtig einladenden Eindruck. Basis für das nunmehr neunte Jahrbuch ist eine alljährliche Jurierung deutschsprachiger Produkte aus den Bereichen Online, CD-ROM, Terminals, Event/Games und Mobiler Kommunikation. Auf über hundert Seiten werden Multimedia-Arbeiten in Bild und Wort – Auftraggeber, Agentur, Plattformen, Programme, Projektleiter, Kreative, Techniker und Kurzbeschreibungen – zum Anschauen und Nachlesen angeboten. Die Auswahl repräsentiert durchaus den Großteil der wichtigsten deutschsprachigen Produkte auf dem Gebiet. Österreich ist mit vier Beispielen – Swarovski Birding, das AON-Kundenportal, Golf in Austria, Weinkellerei Meraner – der in Innsbruck ansässigen world-direct.at eBusiness Solutions GmbH vertreten. Es kommen aber auch Kenner und Beobachter der Branche wie etwa Peter Wippermann, Mitbegründer des Trendbüro Hamburg, zu Wort, der die Renaissance der New Economy prognostiziert. Michael Konitzer fordert, dass der digitale Narzissmus, das "unentwegte, unkritische, unreflektierte und uncharmante Anpreisen der eigenen Leistungen im Internet", ein Ende haben müsse. Und der Mediaplaner Thomas Koch proklamiert, dass "der Banner nicht tot ist", aber auf Grund des "riesigen Fundus an Kommunikationsmöglichkeiten" im Internet, dessen klassischstes Werbeformat, totgeredet wird.
werner lippert (hrsg.) Annual Multimedia Jahrbuch 2004 Metropolitan/Walhalla Fachverlag Regensburg 2004, 264 Seiten, 87,40 Euro, ISBN 3-8029-0404-4
ZU BESTELLEN BEI: