Sommergespräche, TV-Konfrontationen der Kandidaten, Pressestunden und ‚Im Zentrum spezial‘ – der ORF startet seine bisher umfangreichste TV-Berichterstattung im Vorfeld zu einer Nationalratswahl.
Nach Angaben des Senders ist es das „umfangreichste Programmangebot in der Geschichte des ORF“, das der öffentlich-rechtliche Rundfunk im Vorfeld zu einer Nationalratswahl plant. Wie die Programmpläne des ORF bis hin zum Wahltermin am 15. Oktober im Detail aussehen, erläutert folgend die HORIZONT-Reihe „Die Bewegtbildpläne der Sender und Verlage“ anlässlich der Nationalratswahl.
Die TV-Konfrontationen – vor allem die Elefantenrunde – gehören zu den reichweitenstärksten Informationssendungen. Mit „hohem Interesse“ rechnet der ORF bei den Sommergesprächen, da diese erstmals seit Beginn der Sommergespräche 1981 auch in einem Nationalratswahljahr, und damit gemeinsam mit den TV-Duellen, stattfinden. Konkrete Quotenerwartungen wollte man zwar nicht nennen, jedoch zeigt eine aktuelle Integral-Studie, „dass 81 Prozent der Österreicher den ORF als die erste Informationsquelle, bei Themen wie Wahlen im In- und Ausland“ nutzen, sagt Alexander Wrabetz, Generaldirektor. Der ORF wolle dieser „wichtigen demokratiepolitischen Funktion mit einem größtmöglichen programmlichen Angebot nachkommen“. Und das auf allen Kanälen: so widmen sich ORF eins, ORF III, sowie die ORF-Radios, das ORF.at-Netzwerk und der Teletext der Wahl.
Im Fernsehen sind fünf Sommergespräche, zehn direkte TV-Konfrontationen, fünf Pressestunden und vier „Im Zentrum spezial“-Ausgaben geplant. Online werden nebst umfassender Social-Media-Berichterstattung, einem Live-Ticker am Wahlabend, auch ein Sonderformat nach dem Muster von „Being President“ vom Vorjahr zur Verfügung stehen. Auch die ORF-Radios bieten dazugehöriges: So setzt Ö1 auf Hintergrundberichterstattung und plant Schwerpunkte zu den Parteiprogrammen sowie eine Serie im Mittagsjournal, bei der Fragen von Hörern aufgegriffen, recherchiert und beantwortet werden.
Lesen Sie in den kommenden Tagen online mehr über Frank Stronachs ORF-Absage, das Digital- und das Radioprogramm des ORF. Der gesamte Artikel ist bereits in der Print-Ausgabe des HORIZONT, Ausgabe Nr. 29-30 erschienen. Hier geht's zum Abo.Das TV-Programm des ORFORF 2Sommergespräche Matthias Strolz, Neos:
7. August, 21:05 Uhr Ingrid Felipe, Die Grünen:
14. August, 21:05 Uhr Heinz-Christian Strache, FPÖ: 21. August, 21:05 Uhr
Sebastian Kurz, ÖVP:
28. August, 21:05 Uhr Christian Kern, SPÖ:
4. September, 21:05 UhrTV-Konfrontationen FPÖ ↔ Grüne, Dienstag, 19. September, 20:15 Uhr
SPÖ ↔ Neos, Donnerstag, 21. September, 20:15 Uhr
SPÖ ↔ Grüne, Dienstag, 26. September, 20:15 Uhr
FPÖ ↔ Neos, Mittwoch, 27. September, 20:15 Uhr
ÖVP ↔ Grüne, Donnerstag, 28. September, 20:15 Uhr
ÖVP ↔ Neos, Dienstag,
3. Oktober, 20:15 Uhr Grüne ↔ Neos, Donnerstag, 5. Oktober, 20:15 Uhr
SPÖ ↔ FPÖ, Montag,
9. Oktober, 20:15 Uhr ÖVP ↔ FPÖ, Dienstag,
10. Oktober, 20:15 Uhr SPÖ ↔ ÖVP, Mittwoch,
11. Oktober, 20:15 Uhr TV-Konfrontation der Spitzenkandidaten, Donnerstag, 12. Oktober, 20:15 Uhr
Diskussion der nicht im Parlament vertretenen wahlwerbenden Gruppen, Sonntag, 17. September, 11:05 Uhr
ORF 3
Klartext
Christian Kern, SPÖ ↔ Sebastian Kurz, ÖVP: Direkt-Konfrontation am Mittwoch, 6. September, 18:30 Uhr auf Ö1; ORF III überträgt zeitversetzt ab 10:15