W24 präsentiert Smart-TV-App für Samsung-Gerä...
 

W24 präsentiert Smart-TV-App für Samsung-Geräte

#

Ausbau der Multichannel-Strategie - Außerdem neue Inhalte in Planung sowie ein wöchentliches Magazin der Regionalsender

„W24 ist nicht nur eine Fernseh-Marke. Der Markenkern wird durch aktuellen, emotionalen und vor allem regionalen Content definiert“, betonte Marcin Kotlowski, Geschäftsführer WH Medien im Rahmen eines Pressegesprächs am Freitag in Wien. So sei es gerade für einen Regionalfernsehsender wie W24 wichtig, präsent auf vielen Kanälen zu sein und mit den Zusehern in Kontakt und Austausch zu treten. Deshalb werde weiter auf eine konsequente Umsetzung der eingeschlagenen Multichannel-Strategie gesetzt, die nun mit der W24 Smart TV-App einen neuen Meilenstein erreicht habe. Als exklusiver Partner wurde hierfür Samsung ins Boot geholt, schließlich sei der Elektronik-Konzern mit einem Marktanteil von 43 Prozent in Österreich Marktführer im Smart-TV-Geschäft. Laut André Reininger, Geschäftsführer der WH Medien-Tochter WH-Interactive und verantwortlich für die technologische Umsetzung der App, erreicht der Sender mit der neuen Smart-TV-App eine Zielgruppe, die bisher, vor allem aufgrund technischer Barrieren, nicht erreicht werden konnte. „Reichweite ist für uns letztlich entscheidend – und hier hat Samsung in Österreich einen deutlichen Vorteil gegenüber anderen Anbietern“, so Reininger Die W24-App ist ab sofort über den Samsung Smart Hub verfügbar und steht dort kostenlos zum Download bereit. Zu den wichtigsten Funktionen der App zählen der österreichweit erste 24h-Livestream auf dieser Plattform sowie ein umfassendes Video-Archiv. Neben dem Bewegtbild ist auch ein Newsfeed eingebunden, der aktuelle Nachrichten in Text und Video bereitstellt und über Twitter implementiert ist. Aktuell ist die Smart TV-App werbefrei, neue Werbeformate sind jedoch in Vorbereitung. Diese sollen im vierten Quartal 2014 für Werbetreibende zur Verfügung stehen. Multichannel-Strategie und neue Inhalte Mit der neuen Smart TV-App können Zuseher W24-Inhalte nun über TV, im Web und am Handy konsumieren. So hatte W24 im vergangenen Jahr als Regionalsender-Pionier in Österreich mit dem Relaunch der Internetsite w24.at im Frühjahr einen wichtigen Schritt in Richtung moderner Digital-Content-Plattform unternommen. Im Herbst folgte die Smartphone-App für iOS- und Android-Geräte. Twitter- und Facebook-Auftritt komplettieren die digitale Verbreitung. „Neben den digitalen Neuerungen beschreitet W24 auch inhaltlich den Weg, mit neuen, regionalen TV-Formaten und der Integration umfassender Interaktionsmöglichkeiten noch näher an den Zuschauer zu rücken“, erklärte Michael Kofler, Programmdirektor von W24. So werde beispielsweise an einem neuen Mittagsmagazin und an einem für Österreich völlig neuartigen Nachrichtensplitscreen mit den aktuellen News, dem Wetter und Social Media Diensten gearbeitet. Bei dem Vorabendmagazin „Guten Abend Wien“ soll zudem die Berichterstattung von Live-Ereignissen in Wien ausgebaut werden – ebenso wie die Freitagnacht, die mit den aktuellen Programmhighlights wie „Herr Tischbein und Pansky“ sowie „Familie Rockt TV“ den Fokus auf Comedy und Talk legt. Gemeinsames Magazin der Regionalsender Marcin Kotlowski äußerte sich auch zu dem Plan, gemeinsam mit den österreichischen Regionalsendern ein TV-Magazin zu starten. Die halbstündige, wöchentliche Sendung soll voraussichtlich Anfang Juni im Vorabendprogramm on air gehen. Ihm zufolge wird es einen gemeinsamen Erstausstrahlungstermin geben, bei dem die Sendung, die aus Beiträgen aus den Bundesländen besteht, auf allen Regionalsendern gleichzeitig zu sehen sein wird.

stats