'Vienna Film Incentive': Stadt Wien ruft inte...
 
'Vienna Film Incentive'

Stadt Wien ruft internationale Filmförderung ins Leben

PID/David Bohmann
Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke, Marijana Stoisits, Geschäftsführerin der Vienna Film Commission, und Tourismusdirektor Norbert Kettner präsentieren die zwei Millionen Euro schwere, internationale Filmförderung. (v.l.)
Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke, Marijana Stoisits, Geschäftsführerin der Vienna Film Commission, und Tourismusdirektor Norbert Kettner präsentieren die zwei Millionen Euro schwere, internationale Filmförderung. (v.l.)

Der neue 'Vienna Film Incentive' ist mit zwei Millionen Euro dotiert und steht nicht nur klassischen Filmproduktionen, sondern auch Serien offen.

2021 war die Bundeshauptstadt Schauplatz von rund 80 Produktionen für Kino und Fernsehen, heißt es in einer Aussendung. "Die neue Förderschiene ist explizit als Filmförderung zu verstehen, die auf die Tourismuswirtschaft Bezug nimmt. Sie soll der Wiener Visitor Economy zugutekommen – den Wirtschaftstreibenden und dem Tourismusstandort", erklärt Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke. Der neue "Vienna Film Incentive" ist mit insgesamt zwei Millionen Euro dotiert und richtet sich ausdrücklich nicht nur an Produzenten von Kinostreifen, sondern auch an Streaming-Anbieter.

Förderkriterien

Ausschließlich jene Ausgaben, die in Wien getätigt werden, werden im Rahmen des Vienna Film Incentive unterstützt. Mindestens zwei Drehtage müssen dabei in Wien verbracht werden. Die Länge der Produktion muss mindestens 45 Minuten betragen, wobei bei Serien die einzelnen Folgen addiert werden dürfen. Auch eine österreichische Serviceproduktionsfirma muss mit an Bord sein. Die Gesamtherstellungskosten müssen bei Spielfilmen mindestens vier Millionen Euro betragen, bei Dokumentarfilmen bei mindestens 500.000 Euro liegen. Die Förderquote beträgt maximal 30 Prozent der förderungsfähigen Herstellungskosten. Die maximale Obergrenze der Fördersumme beträgt je Projekt 400.000 Euro, heißt es in der Aussendung weiter. Zur Sicherstellung des Wien-Bezugs gibt es zudem ein Punktesystem, dass über die Gewährung der Förderung entscheidet.

WienTourismus als Abwicklungsstelle

Anträge können ab sofort laufend bis zur Mittelerschöpfung eingereicht werden. Die Einreichung erfolgt online über diese Website. Hier sind zugleich sämtliche für eine Einreichung notwendigen Informationen samt der vollständigen Förderrichtlinie zu finden. Nach Prüfung aller erforderlichen Unterlagen gilt das Prinzip "first-come, first-served".

"Ich weiß aus zahlreichen Gesprächen mit Filmstudios und Streaming-Anbietern, dass Wien ein überaus attraktiver Drehort ist, in der Vergangenheit aber nicht selten aufgrund eines fehlenden Incentives dann doch keinen Zuschlag erhalten hat. Mit dem Vienna Film Incentive hat sich die Ausgangssituation nun grundlegend verändert", kommentiert Marijana Stoisits, Geschäftsführerin der Vienna Film Commission. Tourismusdirektor Norbert Kettner ergänzt: "Zusätzlich zur klassischen internationalen Marketingkommunikation können wir nun auch gezielt das Instrument der Filmförderung nutzen, das auf die Steigerung der Wahrnehmung bei potenziellen Besucher:innen abzielt. Besondere Relevanz hat dies vor allem bei der Erschließung von Fernmärkten, wo wir Bekanntheitsgrad und Imagefaktor Wiens über den Hebel der Populärkultur noch weiter steigern wollen."



stats