vl: Martin Nesirky (Direktor des Informationsservice der UNO), Christine Dierk (Associate Information Officer UN Information Service Vienna), Stefanie Paffendorf (Redaktionsleitung Infoscreen), Sascha Berndl (Geschäftsführer Infoscreen)
Am 24. Oktober jährt sich die Gründung der Vereinten Nationen zum 75. Mal. Das nimmt Infoscreen zum Anlass, in einem 14-tägigen Themenschwerpunkt die Aufgaben und Organisationseinheiten der UNO vorzustellen und über Wissenswertes zu berichten.
Seit 1979 ist Wien neben Genf, Nairobi und dem Hauptquartier in New York eine von vier UNO-Städten. 1993 wurde hier die Weltkonferenz über Menschenrechte abgehalten. Zur Erstellung des Themenschwerpunkts hat die Infoscreen-Redaktion um Unterstützung in der Wiener UNO City angefragt. Dort hat man mit Begeisterung auf die Möglichkeit reagiert, das Publikum des Fahrgast TV-Senders über die Bedeutung der Vereinten Nationen für die globale Menschheit, die zentrale Rolle Österreichs und die Verbundenheit zur UNO-Stadt Wien zu informieren. "Wir sind sehr dankbar, unsere Organisation, ihre Mission, Ziele und Visionen via Infoscreen täglich mehreren zehntausend Menschen vorstellen zu dürfen", erklärt Martin Nesirky, Direktor des Informationsservice der UNO (UNIS) in Wien.
Zu sehen ist der Themenschwerpunkt von 10. bis 24. Oktober auf über 3.200 Infoscreens in den öffentlichen Verkehrsmitteln in Wien, Graz, Linz, Salzburg, Innsbruck, Klagenfurt und Eisenstadt. In verschiedensten Programmformaten wie "Thema des Tages", "Die Welt in Zahlen", "Quiz" oder "Bild des Tages" wird über Historisches, Wissenswertes aber auch Amüsantes berichtet. Dabei erfahren die Zuseher in den Bussen, Straßenbahnen und U-Bahn-Stationen etwa, wie viele Hauptsitze der UNO von Frauen geleitet werden (Genf, Nairobi, Wien), wie hoch der höchste der sechs Türme der Wiener UNO-City ist (120 Meter), wofür das Blaue Herz steht (UNO-Symbol gegen Menschenhandel) und das Führungen in der UNO-City als COVID-19-Präventionsmaßnahme derzeit virtuell angeboten werden.