Und tschüss Analog
 

Und tschüss Analog

Die Digitalisierung des Antennenfernsehens ist in Österreich abgeschlossen.

Mit morgen, Dienstag, geht eine Ära zu Ende. Die letzten analogen Sendeanstalten in der Region Mariazell und Mürztal werden von der "Österreichische Rundfunksender GmbH & Co KG" (kurz: ORS) digitalisiert.

Insgesamt 24 Anlagen werden dabei abgedreht. Laut der Presseaussendung wurden seit 2006 bis heute insgesamt 320 Anlagen auf DVB-T "MUX A" umgestellt und strahlen damit ORF eins, ORF 2 und ATV aus. 19 Sendeanlagen übertragen zusätzlich  "MUX B" (Puls 4, ORF Sport Plus, 3sat und ServusTV).

In Österreich können derzeit 97,7 Prozent der österreichischen Haushalte die  DVB-T empfangen. Im Vergleich zu den Übertragungen via Kabel und Satellit,  erreicht DVB-T jedoch nur einen Marktanteil von rund 5 Prozent.

Daher liefert die Presseaussendung auch einen Ausblick. Norbert Grill, technischer Geschäftsführer der ORS, kündigt an: „Mit der zügigen Einführung des technologisch attraktiven DVB-T2-Standards ab 2012 soll der Marktanteil bis 2015 auf 12 bis 15 Prozent gesteigert werden“.

Der neue Standard DVB-T2 soll sich, gegenüber seinem Vorgänger, durch höhere Effizienz auszeichnen.
stats