So reagieren die Radiosender auf die Ergebnisse des Radiotests für das 2. Halbjahr 2019 und 1. Halbjahr 2020.
Stabile Reichweiten und steigende durchschnittliche Hördauer - das zeigt der Radiotest 2020_2, der die Tagesreichweiten für das 2. Halbjahr 2019 und das 1. Halbjahr 2020 erhob. Bei den 14- bis 19-Jährigen sind aber Rückgänge zu verzeichnen.
„Verlässlichkeit zahlt sich aus“, freut sich Antenne-Geschäftsführer Gottfried Bichler über die Ergebnisse des Radiotests. Antenne Kärnten darf sich diesmal sogar über einen historischen Rekordwert freuen, so das Unternehmen in einer ersten Reaktion. Noch nie hätten so viele Kärntnerinnen und Kärntner Antenne gehört: 134.000 schalten täglich ein. In der Zielgruppe der 14-49-Jährigen weist der Radiotest mit einem Marktanteil von 31 Prozent und einer Tagesreichweite von 37,1 Prozent absolute Rekordwerte für die Antenne aus(Radiotest 2020_2, GfK Austria GmbH, Marktanteil und Tagesreichweite, 14-49 Jahre, Mo-So, Basis Kärnten)
„Die Steirer und Kärntner wissen, dass wir sie auch in herausfordernden Zeiten, gut durch den Tag bringen. Egal ob via Radio, Web oder App, zu Hause, im Auto oder im Job. Die Antenne bietet die Lieblingsmusik der Steirerinnen und Steirer bzw. Kärntnerinnen und Kärntner und das schnellste regionale Service: Verkehr, Blitzer, Wetter, Nachrichten”, so Bichler.
Für ORF Niederösterreich-Landesdirektor Norbert Gollinger ist der aktuelle Radiotest in diesem herausfordernden Jahr ein "deutliches Zeichen, dass sich Hörerinnen und Hörer gerade in Krisenzeiten auf das Angebot der öffentlich-rechtlichen Sender verlassen". Der Marktanteil in der Gesamtbevölkerung ab zehn Jahren von Montag bis Sonntag liegt bei 27 Prozent. Radio Niederösterreich wird im Verbreitungsgebiet von Montag bis Freitag von 510.000 Menschen (davon 363.000 in Niederösterreich) gehört. Von Montag bis Sonntag liegt die Tagesreichweite bei 494.000 Hörern (davon 354.000 in Niederösterreich). Damit gehe Radio Niederösterreich "unverändert als klarer regionaler Marktführer hervor, mit großem Vorsprung auf die privaten Mitbewerber", freuen sich die Verantwortlichen.
Besonders stark punktet Radio Niederösterreich weiterhin in seiner Hauptzielgruppe: Bei den über 35-Jährigen liegt die Tagesreichweite Montag bis Sonntag bei 30,6 Prozent. Der Marktanteil beträgt 32 Prozent.
Beim erst im Oktober gestartetete Radio Austria, verweist man auf ein Plus der neuen Kombination Radio Austria/Antenne Salzburg, Tirol von 17 Prozent bei der Tagesreichweite (10+, Mo-Fr) gegenüber dem Vorjahr bei der "alten" Kombination Radio Ö24/Antenne Salzburg, Tirol.
In der Übergangsphase bis zum ersten vollständig erhobenen Sende-Jahr von Radio Austria veröffentlicht der Radiotest noch eine Kombination der Werte des "alten" Radio Ö24/Antenne Salzburg, Tirol-Programms (für 4 Monate) und der neuen Kombination Radio Austria/Antenne Salzburg, Tirol (für 8 Monate). Das Plus von 17 Prozent lasse auf einen sehr erfolgreichen Sendestart von Radio Austria schließen, so der Sender. Da sich die 17 Prozent auf das Gesamtjahr beziehen, sei der Zugewinn in den letzten Monaten natürlich deutlich höher. In Wien liegt das Plus sogar bei 23 Prozent.
Mit einer Tagesreichweite von 32,1 Prozent erreicht Radio Vorarlberg knapp jeden dritten Einwohner der Landesbevölkerung über zehn Jahre. Bei den über 35-Jährigen liegt der Wert mit über 40 Prozent der in Vorarlberg lebenden Personen noch höher. Markus Klement, Landesdirektor ORF Vorarlberg: "Mit ORF Radio Vorarlberg möchten wir Tag für Tag Begleiter in allen Lebensbereichen von Information, über Unterhaltung bis hin zu Sport und Kultur sein. Ziel ist es, unser Land in seiner Vielfalt, seine Menschen sowie die regionalen Eigenheiten und Besonderheiten hörbar zu machen. Der enorme Zuspruch unseres Publikums, das uns erneut zur klaren Nummer eins in Vorarlberg macht, ist Auftrag und Ansporn zugleich, auch künftig als starkes Regionalmedium am Puls der Zeit unser Bestes zu geben!"
Auch in der jungen, werberelevanten Zielgruppe konnten Zuwächse verbucht werden: Bei den 14- bis 49-Jährigen konnte die Reichweite werktags um 1,4 Prozentpunkte auf 21,7 Prozent gesteigert werden. "Gerade in den vergangenen Monaten, als das Coronavirus unser Leben massiv gesteuert und verändert hat, war ORF Radio Vorarlberg ein verlässlicher Partner für eine schnelle, seriöse sowie serviceorientierte Information und Tagesbegleitung unserer Landesbevölkerung", betont Gerd Endrich, Zentraler Chefredakteur ORF Vorarlberg. "Die Lehren und Folgen aus der Covid-19-Pandemie werden uns noch lange beschäftigen, für unserer Hörerinnen und Hörer wollen wir auch künftig der kompetente Informationssender im Land sein".
Radio Kärnten erzielt im aktuellen Radiotest einenn Marktanteil von 46 Prozent in der Gesamtbevölkerung ab 10 Jahren (Montag bis Sonntag). In der Hauptzielgruppe der über 35-Jährigen erreichte der ORF-Regionalsender einen Marktanteil von 52 Prozent. "Wir haben ein sehr arbeitsintensives und ereignisreiches halbes Jahr hinter uns", lässt ORF-Landesdirektorin Karin Bernhard die vergangenen Monate noch einmal Revue passieren. "Da war auch vieles dabei, das wir in Größe und Umfang nicht vorhersehen konnten. Das gesamte Team des ORF Kärnten – Redaktion wie Technik – ist vor große Herausforderungen gestellt worden. Unser Publikum hat die Bemühungen mit Rekordwerten für all unsere Medien belohnt. Die große Zustimmung der Menschen im Land zeigt uns, dass wir zu ihrer Zufriedenheit gearbeitet haben – dafür bedanken wir uns sehr herzlich bei allen. Dieses sensationelle Ergebnis ist ein großer Ansporn für das gesamte Team des ORF Kärnten. Es zeigt uns deutlich, dass wir mit unseren vier Medien Radio, Fernsehen, Online und Social Media inhaltlich nahe bei den Menschen sind. Ein klarer Auftrag für uns, topmotiviert auch weiter diesen Weg mit ehrlichem und authentischem Journalismus in Kärnten zu gehen!"