Puls 4 erreichte bei den 12- bis 49-Jährigen den höchsten Marktanteil in der Sendergeschichte.
Auch im September führte der ORF wenig überraschend das Quotenranking an: Die Sender des Öffentlich-Rechtlichen brachten es auf einen Marktanteil von 33,6 Prozent (E12+), wobei ORF 1 einen Marktanteil von 7,9 Prozent und ORF 2 einen Marktanteil von 22,5 Prozent erreichte. Mit 59 Prozent Marktanteil führte wieder eine "Bundesland Heute"-Sendung(26. September) das Ranking an, gefolgt von der "Zeit im Bild" am 27. September mit 57 Prozent Marktanteil. Großes Publikumsinteresse herrschte an der rund achtstündigen Live-Berichterstattung vom Wahlsonntag in Oberösterreich, Graz und Deutschland: Insgesamt 3,3 Millionen Zuseher (weitester Seherkreis) waren am 26. September ab 14.05 Uhr dabei, das entspricht 44 Prozent der heimischen TV-Bevölkerung ab 12 Jahren.
Stärkster Privatsender mit einem Monatsmarktanteil von 4,2 Prozent (12+) blieb ServusTV. Der September verlief bei den Salzburgern besonders sportlich: Zum ersten Mal zeigte der Privatsender Top-Spiele der UEFA Champions League und der UEFA Europa League live. Insgesamt vier Partien standen auf dem Programm. Die stärkste Quote erzielte das Champions-League-Spiel FC Salzburg gegen OSC Lille mit 17,4 Prozent Marktanteil (17,3 Prozent in der Gruppe der 12- bis 49-Jährigen) und einer Durchschnittsreichweite von 418.000 Zusehern. Ebenfalls stark: Der Formel 1 Grand Prix der Niederlande am 5. September mit 45,6 Prozent Marktanteil (E12+)– dem bislang besten Wert der Formel 1 bei ServusTV.
Puls 4 jubelt über 'historischen Meilenstein'
Einen "historischen Meilenstein" hat Puls 4 zu verkünden: Mit sechs Prozent (12- bis 49-Jährige) erreichte man den höchsten Martkanteil in der werberelevanten Zielgruppe seit Senderbestehen. Bisheriger Rekord-Monat war der Jänner 2020 mit einem Marktanteil von 5,7 Prozent. Insgesamt erreichte die ProSiebenSat1Puls4-Gruppe (P7S1P4) einen Marktanteil von 26,6 Prozent (12-49), die vier Österreich-Sender (Puls 4, ATV, ATV 2 und Puls24) 12,6 Prozent. Besonders erfolgreich ist die Puls 4-Start-up-Show “2 Minuten 2 Millionen”. Die beste Ausgabe erreichte bisher 9,7 Prozent Markanteil (12-49).Der Nachrichtensender Puls24 punktete mit seiner umfangreichen Wahlberichterstattung zu Deutschland, Oberösterreich und Graz und steigerte sich in der werberelevanten Zielgruppe um 33 Prozent gegenüber Vorjahr auf 0,9 Prozent Marktanteil. Die gesamte Sendergruppe konnte mit 22 Sendungsstrecken am Wahlsonntag knapp 1 Million Österreicher (12+) mit ihren News- und Wahl-Sondersendungen erreichen.ZZ#Die Sender der IP Österreich haben im September 2021 über das gesamte Portfolio einen Marktanteil von 18,1 Prozent in der werberelevanten Zielgruppe der 12- bis 49-Jährigen und 20,5 in der jungen Zielgruppe der 12- bis 29-Jährigen erreicht. Das macht bei den Jungen eine Steigerung von 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Der Sender RTLup (ehemals RTLplus) konnte seinen Marktanteil bei den 12- bis 49-Jährigen und in der Zielgruppe E12+ um 0,4 Prozentpunkte steigern. Die erfolgreichste Sendung im September 2021 war die RTL Quizshow – „Wer wird Millionär – Das große Danke Special?“ vom 20. September mit einer Durchschnittsreichweite von 115.000 in der Gesamtbevölkerung.
Die Sender der Goldbach-Gruppe erreichten im September 1,6 Prozent Marktanteil (E12+) bzw. 2,4 Prozent in der werberelevanten Zielgruppe. Besondere Freude dürfte Comedy Central Austria nicht nur wegen der Inhalte bereiten: Der Sender verzeichnete im September im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von +18,5 Prozent ( E12+) und sogar +28,1 Prozent in der Zielgruppe der 12- bis 49-Jährigen. Nickelodeon Austria erzielte mit einem Plus von 32,3 Prozent in der Senderzielgruppe K3-13 Jahre ein klares Wachstum im Vergleich zum September des Vorjahres.