'the next thought': Filmisches Plädoyer für d...
 
'the next thought'

Filmisches Plädoyer für das Weiterdenken

Donau-Universität Krems/tfcitd

Mit dem Online-Film 'the next thought' will die Donau-Universität Krems ein Plädoyer für Wissenschaft und das Weiterdenken setzen.

Der zweiminütige Online-Film thematisiert gesellschaftliche Tendenzen, Schwierigkeiten, Komplexität, Veränderungen und illustriert diese im Kontext von Wissenschaft, Studium und Forschung. Zentrale inhaltliche Metapher des Films soll dabei der vielschichtige und nicht immer einfache Weg zu Erkenntnis sein. "Forschungseinrichtungen und Universitäten haben auch aktuell eine besondere Verantwortung. Gerade in der jetzigen Situation ist es uns ein Anliegen, neben Forschung und Lehre auch als Institution Haltung zu zeigen, zu inspirieren, zum Weiterdenken zu ermutigen sowie zur Sichtbarkeit und Bedeutung von Wissenschaft beizutragen", sagt Friedrich Faulhammer, Rektor der Donau-Universität Krems.

Umgesetzt wurde das Projekt gemeinsam mit tfcitd (the first cut is the deepest), der Film-Unit von der Agentur Obscura aus Wien. Die Filmaufnahmen fanden überwiegend am Campus Krems statt. Der Online-Film wird als längerfristige Kampagne auf sämtlichen Online-Kanälen der Universität kommuniziert und erscheint zum Start des neuen Semesters. "Mit den zeitlosen Bildern des Films wollen wir die Bedeutung von Erkenntnis, Weiterbildung und Wissenschaft hervorheben und in eine neue Ästhetik übersetzen sowie damit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen und zu mehr Sichtbarkeit verhelfen. Die universellen sowie gleichermaßen aktuellen Aussagen beinhalten dabei universitäre sowie gesellschaftliche Verweishorizonte, die zum Weiterdenken anregen können", so Stefan Sagl, Leiter Kommunikation, Marketing und PR der Donau-Universität Krems.

'the next thought'




stats