In "Erinnerungen an 50 Jahre mit dem Fernsehen" schwelgt derzeit Thaddäus Podgorski, und zwar in Buchform. "Die große Illusion" heißt sein Erinnerungsband, der eben bei der von Peter E. Ellmayer-Beck ins Leben gerufenen Bibliophilen Edition erschienen ist.
In "Erinnerungen an 50 Jahre mit dem Fernsehen" schwelgt derzeit Thaddäus Podgorski, und zwar in Buchform. "Die große Illusion" heißt sein Erinnerungsband, der eben bei der von Peter E. Ellmayer-Beck ins Leben gerufenen Bibliophilen Edition erschienen ist. Der Klappentext liest sich verheißungsvoll: "Vor 50 Jahren – als alles begann – machten gescheite Leute für gescheite Leute ein Fernsehprogramm. Dann machten gescheite Leute ein Programm für Dumme. Und heute?" Allein daran kann man erkennen, dass der Erfinder des Namens "Zeit im Bild" und von TV-Sendungen wie "Seinerzeit", "Jolly Joker", "Sportpanorama" und "Seitenblicke" kein bierernst historisches Werk zum 50-jährigen Jubiläum vorlegen wollte, sondern eine mit Anekdoten angereicherte Aufarbeitung der ersten 50 Jahre Fernsehen in Österreich. Und so meint Podgorski denn auch einleitend: "Diese Buch wird wahrscheinlich absolut nichts bewirken. Oder doch: Vielleicht verführt es Sie zu einem nachdenklichen Lächeln." Nur wenige andere könnten berufener sein, ein Buch über das erste halbe Jahrhundert Fernsehen in diesem Lande zu verfassen als Thaddäus Podgorski, der beim ORF so ziemlich alles gemacht hat, was man bei einer Radio- und Fernsehanstalt machen kann: vom Sprecher über den Reporter bis zum Sendungsentwickler und Chefredakteur bis zum Fernsehintendanten und Generalintendanten. Der gelernte Schauspieler kennt den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Österreich in- und auswendig, weiß dieses Wissen kurzweilig verpackt zu präsentieren, und vor allem kennt er nicht nur die Geschichte des ORF, sondern auch die G’schichterln …
thaddäus podgorski Die große Illusion. Erinnerungen an 50 Jahre mit dem Fernsehen Verlag Bibliophile Edition, Wien 2005, 206 Seiten, 29,70 Euro, ISBN 3-9500956-9-1
ZU BESTELLEN BEI: