Publicitas Österreich und SNews stellen Nachrichtenportal vor, das Usern die individualisierte Nachrichtennutzung und Content-Produzenten die Monetarisierung eröffnet.
Das Basisprojekt hiess „n2day“, im Herbst 2009 begann die Testphase: Nach nunmehr über einem Jahr „Probegalopp“ stellen Marcus Wilding und Michael Pistauer eine österreichische Entwicklung vor, die Online-News-Inhalte von Verlagen (samt Werbung) für den User massgeschneidert aufbereitet – und den Urhebern via Paid-Content eine Einnahmequelle eröffnet.
Mit Donnerstag, 20. Mai 2010 wurde das Portal
www.quEDIT.com freigeschaltet: quEDIT.com ist ein Gemeinschaftsprojekt von
Publicitas Österreich und
SNews, dem Entwickler von
n2day.com, einer offenen Testplattform für personalisiertes Newsmanagement. n2day.com aggregiert derzeit pro Monat mehr als 1,2 Millionen Artikel aus über 4000 Quellen - hauptsächlich aus dem deutschen Sprachraum sowie aus ausgewählten Websites, Blogs, sozialen Medien sowie aus den elektronischen Versionen von Printpublikationen. Die Plattform weist derzeit 30.000 tägliche Nutzer aus.
Der Ausgangspunkt zu quEDIT.com: Während die Medienindustrie neuen Formen der Monetarisierung von Inhalten und Werbung, vor allem angesichts bestehender und zukünftiger Plattformen und Endgeräte wie dem i-Pad, entgegen sieht, wollen Publicitas und SNews dem Markt eine neue Lösung anbieten: ‘.
quEDIT.com unterstützt Verlage, ihre Leserschaft auch online finanziell zu verwerten. Ziel der Partnerschaft von Publicitas und SNews ist, quEDIT.com als Referenz für einen qualitativ hochwertigen Marktplatz für redaktionelle Inhalte, zunächst in der DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz) Region zu etablieren und das Portal mittelfristig im Westeuropäischen Markt weiter zu entwickeln.
Der öffentliche Betatest von quEDIT.com steht ab 20. Mai unter www.quedit.com zur Verfügung, die i-Phone und i-Pad Versionen werden im Sommer samt Integration von Micropayment erfolgen.
Nach 15 Monaten Testphase zogen beide Partner Schlüsse, welche Bedürfnisse alle Teilnehmer der Medienwertschöpfungskette haben; diese dienen nun als Basis der neuen Plattform:
Userbedürfnisse: Das Auswählen und Verfolgen von personalisierten Inhalten; Austausch mit anderen Usern zu Lieblingsthemen, Plattformübergreifender Zugang zu diesen Inhalten, zu Hause und unterwegs, Einfacher Einkauf, Archivierung und Benützung von Bezahlinhalten, unterstützt durch Micro-payment
Medienbedürfnisse: Erweiterung der Markenreichweite, Zugang zu neuen Usern sowie zu Einblick in deren Leseverhalten, Zusätzliche Einkünfte durch Monetarisierung von Einzelartikeln, Neue Werbemöglichkeiten via Display- und Performance-kanälen
Werbekundenbedürfnisse: Zugang zu hochaufmerksamen Usern im demographischen Premiumsegment, Einfach buchbare geographische und verhaltensspezifische Reichweiten, Optimierte, effektive, medienplatformübergreifende Kampagnen.
Empfehlung: Reinschauen!