CAWI-Print 2012: Regional-Magazin-Ring komplett, neu: Magazine Garten+Haus, Die Vorarlbergerin, Kick-off, GamingXP sowie „kuvert“ der Post.
2006 erschien erstmals die "CAWI-Print" als Reichweitenstudie für spezifische Zeitschriften (damit waren und sind Titel gemeint, die aufgrund ihrer Verbreitung - damals Gratis - oder Erscheinungsweise - Wochenzeitungen seltener als 40mal im Jahr, 14-tägige Medien seltener als 20mal jährlich, Monatstitel weniger als zehnmal im Jahr oder weniger als viermal im Jahr für Spezialtitel - eine Mitgliedschaft und Erhebung via Media-Analyse verwehrt war und ist.
Die Studie wurde von TMC The Media Consultants, Gerhard Turcsanyi und Markus Hartl, konzipiert und von der GfK umgesetzt - im ersten Jahr 2006 stellten sich 16 Titel der CAWI-Print (CAWI steht für Computer-Assisted-Web-Interview),
Anno 2012, im nunmehr siebenten Lauf, sind es 33 Printttitel und acht "Sonderformate".
Die Erhebung via Online-Fragebogen unter Österreichern zwischen 14 bis 65 Jahre fand von März bis Juni 2012 statt, die Sample-Größe - repräsentativ für Österreicher zwischen 14 bis 65 Jahre - beträgt 5000 Interviews. Die Grundgesamtheit sind 5,831.600 Personen Anno 2012 (2011 waren es 5,802.700). Die Präsentation der aktuellen CAWI-Print fand am 4. September statt (die Daten sind ausführlich unter
www.themediaconsultants.at dokumentiert -
ein
Download der Reichweiten CAWI 2012 im Verlgeich zu 2011 steht
hier).
Vier neue Magazin-Titel Neu in der CAWI-Print 2012 sind die Titel Kick-off (32.000 Leser beziehungsweise 0,6 Prozent), Garten+Haus (1,4 Prozent Reichweite sind 82.000 Leser), GamingXP (0,5 Prozent sind 30.000 Leser) sowie Die Vorarlbergerin (38.000 Leser oder 0,5 Reichweite) erhoben, erstmals ist unter "Sonderformen" auch der zweimal wöchentlich an alle Haushalte Österreichs (soweit nicht "Reklamefrei") verteilte Prospektträger "kuvert" der Österreichischen Post erhoben.
Neu bei den Sonderformaten steigt Sunny Familien- und Freizeitplaner ein (90.000 Nutzer).
Die Daten von Ikea family (reduzierte Auflage von 350.000 auf nunmehr 40.000) und M-Magazin (Erscheinungsweise von 14tägig auf monatlich geändert - das kostetet 0,6 Prozentpunkte Reichweite) sind definitiv nicht vergleichbar.
Ähnliches gilt für das vormalige Eurocity, nunmehr onrail.
Frisch gekocht, Active Beauty, Libro Journal Für die große überwiegende Anzahl der ausgewiesenen Titel ergibt sich aus der neuen CAWI-Print eine steigende Reichweite oder zumindest Stabilität, drei Titel überspringen die Zehn-Prozent-Reichweitenmarke - mit 999.000 Lesern ist Frisch gekocht (das Billa-Magazin) in der CAWI-Print 2012 reichweitenstärkster Titel (17,1 Prozent Reichweite unter den 14 bis 65jährigen), vor Active Beauty der Drogeriekette dm mit 972.000 Lesern (16,7 Prozent) und dem Libro-Journal (781.000 Leser oder 13,4 Prozent).
Magazinring komplett Mit Die Vorarlbergerin schließen Moser-Holding und Styria ihren Magazin-Kombi-Ring aus Tirolerin, Die Salzburgerin, Die Oberösterreicherin sowie Die Steirerin und dem Kärntner Monat - in Summe erreichen die sechs Titel laut CAWI-Print 2012 nunmehr 509.000 Österreicher (Reichweite rund neun Prozent).
Einen Sprung nach vorn machen im Jahresvergleich die Magazine Frisch gekocht, Active Beauty (+1,3 Prozentpunkte!), Mediamagazin, Universum, Gesundheit, SATURN Magazin, Genuss Magazin, Falstaff, Skip c.l.a.s.s., Ticket, Genuss Magazin, AUTO Aktuell, Volume sowie Steirerin und Kärntner Monat.
Millionäre kuvert & Herold Unter "Sonderformate" ist erstmals da kuvert ausgewiesen: 1,954 Millionen Österreicher (zwischen 14 und 65 Jahre) geben an, den Post-Prospekt-Mantel, der erst seit Oktober 2011 an die Haushalte geht, regelmässig "zu nutzen" - das entspricht in der Altersgruppe einer Reichweite von 33,4 Prozent (und wirklich beachtliche 76,2 Prozent geben an, das kuvert zu kennen).
7,1 Prozent haben Touchscreen-Tablet Natürlich sind Interessen, Freizeitaktivitäten und Besitz als Zielgruppenmerkmale erhoben - so geben 2,892 Millionen Personen im alter zwischen 14 bis 65 Jahre an, ein Smartphone zu besitzen (2011 waren es 2,055 Millionen), und beachtliche 413.000 haben ein Tablet-PC mit Touchscreen (iPad und Co - 2011 waren das erst 120.000 Personen).
Das ist, übrigens, eine weitere Besonderheiten der CAWI-Print: Neben Leser pro Ausgabe und weitestem Leserkreis wird die "Bekanntheit" des Titels abgefragt Alle CAWI-Daten stehen natürlich für Mediaagenturen im Zählsystem Zervice zur Verfügung.