Der preisgekrönte österreichische Kinofilm "Body Complete" startet am 18. Jänner - ein Film von Produzent Robert Hofferer und Regisseur und Autor Lukas Sturm.
„Ich hatte ein Schlüsselerlebnis im Jahr 2000 in Sarajevo: Damals lernte ich einen Forensiker kennen, der DNA-Proben der Menschen analysierte, die im ehemaligen Jugoslawien im Krieg dem Genozid zum Opfer gefallen waren. Es ist das erste Mal in der Geschichte der Menschheit, dass den Opfern eines Krieges die Namen zurückgegeben werden können, damit wird jede Verleugnung unmöglich. Dieser Hintergrund hat mich zu
‚Body Complete’ inspiriert“, erinnert sich der österreichische Regisseur und Filmemacher Lukas Sturm, als er über seinen jüngsten Spielfilm erzählt.
"Body Complete" thematisiert die traumatischen, gesellschaftlichen Auswirkungen des Bosnienkrieges und der Belagerung von Sarajevo (1992 - 1996) auf die Nachkriegsgeneration und macht auf ein immer noch sehr aktuelles politisches Problem aufmerksam.
Der Film hatte am 15. Jänner im Village Cinema seine Österreichpremiere mit Regisseur und Drehbuchautor Lukas Sturm, Produzent Robert Hofferer und Hauptdarstellerin Asli Bayram, sowie Puls4-Geschäftsführer Markus Breitenecker, dessen Unternehmen den Film koproduzierte, auf der Bühne.
Der Produzent des Filmes Robert Hofferer, auch Manager von André Heller, macht deutlich: „Dieser Krieg fand weniger als eine Flugstunde von vielen europäischen Städten statt, aber kaum jemand interessiert sich für Bosnien. Bosnien ist ein wichtiges europäisches Land mitten in Europa, aber es geht vor die Hunde: dort gibt es eine Arbeitslosenrate von 50 Prozent, viele Menschen haben das Land verlassen. Die Einwohner finden bis heute keinen sozialen Frieden. Der Auftrag des Films ist es auch ein Spotlight auf diese Region zu richten.“
Der erste Kinofilm von Puls 4 Der Film ist eine österreichische Produktion mit international bekannten Schauspielern und wurde ohne öffentliche Förderungen finanziert. Der führende Produzent ist Robert Hofferer, der den Hauptanteil an finanziellen Mitteln zur Verfügung stellte und auch das Drehbuch in Auftrag gab. Als zweiter Produzent leistete Lukas Sturm einen privaten Finanzierungsanteil.
Koproduzent ist der private österreichische Fernsehsender Puls4. Puls4 leistete einen wesentlichen Finanzierungsbeitrag zur Budgetkonsolidierung. Außergewöhnlich für einen Privatsender: "Puls 4 setzt hier auf eine Qualitätsproduktion und nachdem Public Value eine relevante Säule des Senders ist, passt der Film in unser Konzept." Puls 4 wird "Body Complete" im Herbst 2013 ausstrahlen.
Eine junge Frau und der Genozid
Die Story: Die junge Journalistin Nicole reist 2004 nach Bosnien, um eine Reportage über eine vermisste junge Frau zu drehen. Diese, Edina, wollte ihren moslemischen Vater in Bosnien begraben, dessen Überreste in einem Massengrab entdeckt wurden. Die Spurensuche führt Nicole nach Morovci, in der nach dem Krieg errichteten Republika Srpska, in den 90er Jahren Hauptschauplatz der ethnischen Ermordungen, denen damals zigtausende moslemische Zivilisten zum Opfer fielen. Nicoles Suche gerät zur lebensgefährlichen Mission.
Cinéma Verité - Gegen das Vergessen„Als Darstellungsform war das‚cinéma verité’, oder ‚cinema direct’, ein Genre der 50er und 60er Jahre, unsere Vorlage – ‚Body complete’ ist ein Spielfilm, der deutlich auf der Realität basiert. Die Geschichte wird ohne Kunstgriffe erzählt, die Handlung bleibt an den Personen nahe dran, ist unmittelbar inszeniert mit wenig künstlichem Licht und teilweise dokumentarischen und echten Szenen“, schildern die Hofferer und Sturm. Der Film wirkt unaufdringlich und still, betont die Mauer des Schweigens, das die Journalistin und ihre Recherche begleitet. Die Langsamkeit mancher Szenen verstärkt die bedrückte Stimmung.
Gedreht wurde nach fast dreijähriger Vorbereitungszeit, mit intensiven zeithistorischen Recherchen, im Mai/Juni 2011 in Sarajevo und Umgebung nicht ohne Gefahr gedreht. So existiert das DNA-Labor des Films tatsächlich und die "Frauen von Srebrenica" protestieren bis heute wöchentlich vor dem Parlament in Sarajevo gegen das Vergessen, für eine fortgesetzte Suche nach Opfern und dafür, dass die Täter zur Rechenschaft gezogen werden. „Wir erhielten unglaublich viel Unterstützung beim Dreh – fast alle haben ein Interesse daran, dass die Wahrheit ans Licht kommt. Während des Drehs wurde der Kriegsverbrecher Ratko Mladic festgenommen, da wurde es sehr still am Set.“
Ein Cast mit bosnischen WeltstarsDie türkischstämmige Deutsche
Asli Bayram spielt die Hauptrolle. Der Cast und das Team waren zu einem großen Teil mit Bosniern besetzt, darunter internationalen Superstars wie Miraj Grbic, "der Bürgermeister", der bei Mission Impossible 4 spielte oder Balkanstar und "Kameramann" Senad Basic, sowie "Sloblodan", großartig verkörpert von Adnan Hasković, der zuletzt mit Penelope Cruz drehte.
„Nahezu alle im Team wurden durch den Krieg traumatisiert, sei es durch eigene Erlebnis oder den Verlust von Angehörigen oder die Trennung der Familie. Wir haben immer wieder mit dem Team Rücksprache gehalten, ob die Umsetzung der Realität auch nahe kommt. Alle waren mit dem ganzen Herzen dabei“, so Sturm, der auch für zwei Tatort-Folgen die Drehbücher verfasste.
International ausgezeichnetDer Film wurde 2012 international mehrfach ausgezeichnet, so beim New York Riverlight International Film Festival und fünfmal beim American International Film Festival, sowie dem New York International Independent Film and Video Festival, diese Liste soll 2013 verlängert werden. Cate Blanchette meinte anlässlich der Präsentation von "Body Complete" beim Dubai Film Festival Ende 2012: "Vielleicht ist jeder Film nur ein Flüstern in die Welt, aber wenn es von der Wahrheit erzählt ist es stärker als der Lärm der ganzen Welt."
."
Hofferer, der mit seiner Firma Artdeluxe die Produktion für einen einstelligen wohl höhreren Millionenbetrag realisierte, rüttelte auch auf und meinte nach dem Film: "Im Moment gibt es auf der Welt 350 bewaffnete Konflikte und 36 Kriege - dem sollten wir ins Auge blicken und nicht nicht hinsehen und dies ignorieren."
Hohe Einspielergebnisse erwartet sich der Kulturmanager aus dem Verkauf der Rechte an muslimische Länder, wie die Türkei - "allerdings dauert dieser Prozess der Refinanzierung rund drei Jahre", so Hofferer. Das ist es dem Heller-Manager wert, der seine starke finanzielle Basis unter anderem aus der spektakulären Show "Afrika, Afrika" erwirtschaftete. So arbeitet Hofferer bereits an einem neuen Filmprojekt, "ich habe es noch nie erlebt, dass sich Qualität nicht am Ende auch finanziell rechnet. Aber das ist nicht das Thema, denn mir geht es um die Sache und die Relevanz dieses Filmes".
Credits
Produktion:
Artdeluxe und
Neulandfilm Produzenten: Robert Hofferer & Lukas Sturm Ko-Produzent:
PULS 4 Redaktion PULS 4: Oliver Svec & Birgit Kadlac Regie & Buch: Lukas Sturm Kamera: Sahin Sisic Musik: Brano Jakobović PR PULS 4: Stephanie Pasquali-Campostellato