Showdown in der "PULS 4 Wahlarena"
 

Showdown in der "PULS 4 Wahlarena"

#
Heimkehrer Josef Broukal und PULS 4-Moderatorin Manuela Raidl moderieren die "PULS 4 Wahlarena". (C) PULS 4
Heimkehrer Josef Broukal und PULS 4-Moderatorin Manuela Raidl moderieren die "PULS 4 Wahlarena". (C) PULS 4

Erste Elefantenrunde im Privat TV - moderiert von Josef Broukal und Manuela Raidl.

Anlässlich der österreichischen Nationalratswahl 2008 zeigt PULS 4 am 17. September 2008 um 20:15 Uhr die „PULS 4 Wahlarena“, Österreichs erste Elefantenrunde im Privat TV und lädt alle Spitzenkandidat/innen der im Nationalrat vertretenen Parteien zur TV-Konfrontation live ins Fernsehen. Als Moderator konnte PULS 4 den Journalisten und Politik-Insider Josef Broukal gewinnen, der gemeinsam mit PULS 4-Moderatorin Manuela Raidl durch die Wahl-Konfrontation führen wird. Gemeinsam begrüßen sie den Spitzenkandidaten der ÖVP Wilhelm Molterer, Alexander Van der Bellen von den Grünen, Jörg Haider vom BZÖ, Heinz Christian Strache von der FPÖ sowie vom Liberalen Forum Heide Schmidt. Vom Spitzenkandidaten der SPÖ, Werner Faymann, hat der Sender bisher keine Zusage erhalten.

Zuschaueranfragen können aus dem Publikum oder über wahlarena.myvideo.at gestellt werden. PULS 4-Moderator Jürgen Peindl übernimmt im Anschluss die Analyse der einzelnen Spitzenkandidaten. Er spricht mit Politikberater Thomas Hofer über die Glaubwürdigkeit der einzelnen Politiker.

„Ich freue mich, gemeinsam mit meiner Kollegin Manuela Raidl die Elefantenrunde auf PULS 4 zu moderieren und so wieder auf das journalistische Parkett zurückzukehren“, so Josef Broukal. „Journalismus ist Wahrheitssuche und genau auf diese Suche begeben wir uns am kommenden Mittwoch gemeinsam. Wir versuchen hinter die klassischen Parteiprogramme zu blicken und werden nachfragen, wie die einzelnen Parteiprogramme und die Haltung der Spitzenkandidaten zu  den Themengebieten wirklich aussehen. Die Einbindung von myvideo.at ist da besonders wichtig, weil nicht nur klassische Journalisten-Fragen gestellt werden, sondern ganz gezielt Probleme und Anliegen der einzelnen Menschen angesprochen werden“.

stats