Das Galaxy S4 ist das nächste Gerät, das dem iPhone noch mehr Marktanteile wegschnappen soll.
Diese Woche wird mit dem Samsung Galaxy S4 jenes Flaggschiff-Smartphone präsentiert, mit dem der südkoreanische Hightech-Konzern Apple iPhone weiter Marktanteile wegnehmen wird. Modernste Technik, verpackt in durchwegs ansprechendes Design, ausgestattet mit der neuesten Android-Software zum kompetitiven Preis - am Donnerstag Abend soll das neue Gerät präsentiert werden. Die Gerüchteküche kocht bereits über: Mit Achtkern-Prozessor, 13-Megapixel-Kamera und FullHD-Display dürfte das S4 dem iPhone 5 in vielen Punkten voraus sein. Auch die kolportierte Funktion “EyeControl” gilt als innovativ: So kann man mit den Augen Scrollbewegungen am Bildschirm steuern.
Dass Samsungs neue Geräte mittlerweile so heiß ersehnt werden, wie es zuvor nur beim Apple-Handy der Fall war, ist kein Zufall. Samsung hat jahrelang darauf hingearbeitet, nicht als asiatischer Billig-Hersteller, sondern als hochwertiger Apple-Herausforderer wahrgenommen zu werden. Die Marktzahlen zeigen eindeutig, dass sich Samsung an die Spitze des mobilen Marktes gesetzt hat - nur im Heimatmarkt USA konnte Apple sich mit dem iPhone an der Spitze der Smartphone-Verkaufscharts behaupten.
Marktführer in Österreich
Auch in Österreich genießt Samsung große Popularität. Fast jedes zweite verkaufte Smartphone hierzulande trägt das Samsung-Logo, und wer einen Blick auf Facebook-Statistiken wirft, wird feststellen, dass die Marke mehr Fans als so mancher Medienstar hat. Dass es der Konzern aus Seoul so weit bringen konnte, hat viele Gründe. Technisch hat es Samsung verstanden, von Marktführern zu lernen (Kritiker würden sagen: zu kopieren), hervorragende Medienarbeit zu leisten und die Fließbänder am Laufen zu halten.
Den Flat-TV-Markt und den Smartphone-Markt hat Samsung für sich erobert, doch ein Ende ist kaum in Sicht. Bis dato hat sich die Firma noch kaum um den boomenden Software-Markt (Cloud, Streaming, Apps, etc.) gekümmert, in dem enormes Potenzial schlummert. So ist es nur eine Frage der Zeit, bis der wichtige Partner Google oder der Online-Händler Amazon zum Konkurrenten werden - nämlich dann, wenn Samsung sein eigenes mobiles Betriebssystem bringt und die Hardware seiner Kunden mit entsprechendem Content versorgt.
In der aktuellen „Bestseller“-Story (PDF unten) lesen Sie alles über jene Strategien, die Samsung zu einem global führenden Hightech-Unternehmen machten.