Harald Kräuter, ORF-Direktor für Technik und Digitalisierung, und Thomas Prantner, bis Ende 2021 Onlinechef.
Das Videoangebot des ORF in Web und App habe 2021 mit durchschnittlich 13,4 Millionen Visits pro Monat das erfolgreichste Jahr seit der Gründung 2009 verzeichnet.
Die Live-Streams und Video-on-Demand-Angebote des ORF haben 2021 insgesamt, also mit allen Videos auf der ORF-TVthek und anderen ORF.at-Angeboten, pro Monat durchschnittlich 11,1 Millionen Nettoviews, 69,1 Millionen Bruttoviews und ein Nutzungsvolumen von 302 Millionen Minuten erzielt, gab der ORF jetzt bekannt, was bei Bruttoviews und Nutzungsvolumen neue Rekordwerte bedeute. Zu diesen Zahlen soll schon, wie im Vorjahr, die umfangreiche Corona-Berichterstattung maßgeblich beigetraten haben. Weitere wichtige Erfolgsfaktoren sollen die Sendung zu innenpolitischen Geschehnissen und Sportübertragungen wie die Fußball-Europameisterschaft, Olympia, Formel 1 und weitere gewesen sein. „Als Gründer der ORF-TVthek freue ich mich ganz besonders, dass wir im Jahr 2021 mit durchschnittlich 13,4 Millionen Visits pro Monat einen neuen All-Time-High-Rekordwert für die ORF-TVthek erzielen konnten", sagt Thomas Prantner, bis Ende 2021 Onlinechef des ORF. "Dies ist vor allem die Leistung eines großartigen Teams in Redaktion, Technik und Marketing, bei dem ich mich herzlichst für die hervorragende Arbeit bedanken möchte. Damit kann ich den neuen Verantwortlichen für den ORF-Digitalbereich ein erfolgreiches und attraktives Produkt übergeben“.
Harald Kräuter, ORF-Direktor für Technik und Digitalisierung, meint: "
Die ORF-TVthek hat in den vergangenen Jahren einen entscheidenden Beitrag zur Modernisierung des ORF und seines Onlineangebots geleistet. Sie wird in Zukunft noch weiter ausgebaut und bleibt ein ganz wesentlicher Baustein der ORF-Streamingstrategie. Wir setzen damit den Weg der Digitalisierung unseres Unternehmens unter Nutzung aller relevanten Technologien und Plattformen konsequent fort.“ Die ORF-TVthek erzielte laut interner Statistik 2021 pro Monat im Schnitt 13,4 Millionen Visits (zusammenhängende Besuche, Web und Apps), steigerte sich damit im Vergleich zum Vorjahr um zwölf Prozent und wurde somit intensiver genutzt als jemals seit ihrem Launch. Stärkster Monat im Jahr 2021 – und zweitstärkster seit Bestehen der ORF-TVthek insgesamt – sei bei den ORF-TVthek-Visits der von der Fußball-Europameisterschaft 2020 geprägte Juni mit 16,7 Millionen. Der 12. Dezember (Formel-1-Finale, dazu Ski alpin) wies 2021 mit rund 887.000 Visits die höchste Tagesnutzung auf. Dabei habe auch die mobile Nutzung von Video-Angeboten an Bedeutung gewonnen:
Laut Online-Bewegtbildmessung erfolgten im Dezember 2021 insgesamt 37 Prozent aller Bruttoviews beziehungsweise registrierter Videostarts bei ORF-Streaming-Angeboten (ORF-TVthek und andere ORF.at-Sites) über mobile Endgeräte (Webbrowser- und App-Nutzung), also über Handy, Smartphone oder Tablet.