RMS-Top, Kronehit und 88,6 sind im zweiten Halbjahr die “großen” Sieger im Radiotest (14-19 Jahre) – toller Einstieg für Energy in Salzburg und Tirol.
Radiotest, 2. Halbjahr 2009: Die Durchschnittsreichweite von Radio bei Österreichern ab 10 Jahre ist im Vergleich zum 2. Halbjahr 2008 mit 81,5 Prozent stabil, in der werberelevanten (und für die Radiovermarktung wesentlichen) Zielgruppe der 14 bis 49jährigen mit 80,4 Prozent leicht gesunken. Die Hördauer hat sich um jeweils eine Minute auf 203 beziehungsweise 206 Minuten pro Tag gesteigert. In der Folge eine kurze Betrachtung der Ergebnisse auf Basis 14 bis 49 Jahre, Montag bis Sonntag, Tagesdurchschnittsreichweiten.
In Wien rücken die Privaten Radio Wien (11,9 Prozent) immer näher: Energy (11,4 Prozent), 88,6 (9,9 Prozent – eine signifikante Steigerung) und Kronehit (9,5 Prozent Reichweite) setzen zum Überholen an. Deutlich wächst in Wien auch die Antenne Wien.
In Niederösterreich hat Kronehit das ORF Radio Niederösterreich überholt; starkes Wachstum erzielt Radio Arabella mit seinen drei Lokalfrequenzen.
In der Steiermark liegen die Antenne Steiermark und ORF Radio Steiermark praktisch gleichauf – ersterer legt zu, der öffentlich-rechtliche verliert. Beachtlich die Werte der lokalen Frequenzen von Radio Eins, Radio Graz (legt im Verbreitungsgebiet deutlich zu).
In Oberösterreich behauptet Life Radio noch vor dem Radionalradio des ORF seine Spitzenposition – allerdings holt Kronehit kräftig auf (plus 5,1 Prozentpunkte auf nunmehr 16). Deutlich ein Plus verzeichnen die lokalen Sender LoungeFM, Radio Arabela und Welle 1.
Ö3 muss im Osten in jedem Bundesland Reichweite in der jungen Zielgruppe abgeben – in Salzburg kann das „Hitradio“ zulegen (auf 52,9 Prozent Reichweite) – allerdings wachsen auch Antenne Salzburg und Kronehit – Energy feiert mit 5,3 Prozent im Verbreitungsgebiet einen fulminanten Einstieg.
Interessant-verwirrendes Bild in Tirol – die Gesamtreichweite sinkt da am deutlichsten bei den Jungen, die Privaten legen zu: Kronehit wächst signifikant auf über 10 Prozent, die lokalen Radios U1, Welle Tirol und Radio Osttirol legen zu. Und: Fulminant steigt Energy mit 10,7 Prozent Reichweite bei den 14-49jährigen im Verbreitungsgebiet ein.
Chart mit den Reichweiten und Marktanteilen Montag bis Sonntag, 14 bis 49 Jahre hier.
Chart mit den Reichweiten und Marktanteilen Montag bis Sonntag, 10+ hier.
Die Ergebnisse des halbjährlich ausgewiesenen Radiotest sind in zweierlei Hinsicht bedeutsam: Zum einen als Standortbestimmung des „Kräftemessens“ zwischen der öffentlich-rechtlichen Radioflotte des ORF (Ö3, FM$ und die Regionalradios, nicht zu vergessen Ö1, das zunehmend als „Patronanz-Träger“ entdeckt wird) und den Privaten – dem nationalen Sender Kronehit, dem nationalen Vermarktungsring der RMS und den regionalen und lokalen privaten Sendern, deren Hörerzahl mit eine Bemessungsgrundlage im Verteilungsschlüssel für nationale Radiowerbung ist.
Deshalb sind die Hörerzahlen, besonders in der werberelevanten Zielgruppe, für die privaten Radiomacher auch von allergrößter Bedeutung – ein rauf oder runter, ganz unabhängig von marktforscherischen Spitzfindigkeiten wie „Signifikant“ drückt sich in echtem (Werbe-) Geld aus.