"Radiopreise der Erwachsenenbildung"
 

"Radiopreise der Erwachsenenbildung"

ARGE Bildungshäuser, Büchereiverband, Volkshochschulverband und WIFI vergeben die "Radiopreise der Erwachsenenbildung": Ö1 holt fünf Auszeichnungen.

Insgesamt wurden 66 Produktionen ins Rennen um die zwölften "Radiopreise der Erwachsenenbildung" geschickt, 39 davon kamen vom ORF, die anderen 27 Beiträge stammen von privaten Radiosendern.



Wer sich in den fünf Kategorien nach Beurteilung einer 19-köpfigen Fachjury - bestehend aus Erwachsenenbildnern und Journalisten - gegen die Konkurrenz behaupten konnte?



Die Kategorie "Bildung & Wissenschaft" erhält heuer Peter Waldenberger für sein "Diagonal" über "Slums - wo die Armen Städte bauen". Den besten Beitrag in der Sparte "Kultur" lieferte Maria Reininger mit  ihrem "Radiokolleg" zum Thema "Verbotene Musik". In der Sparte "Sendereihen" geht die Auszeichnung ex aequo an diebeiden Ö1-Reihen "Hörbilder" und "Zeit-Ton". Eva Roither erhält den Preis als Sendungsverantwortliche für die "Hörbilder". Diese Reihe läuft seit 1981 in Ö1, die Themen reichen vom Slobodan-Milosevic-Porträt bis zur Rekonstruktion des Selbstmorde seiner Schülerin. AlsSendungsverantwortlicher für "Zeit-Ton", der seit 1994 bestehenden Ö1-Reihe für Neue Musik, wird Christian Scheib ausgezeichnet. In der Sparte "Kurzsendungen" wurden Martin Adel und Robert Weichinger als Gestalter von "Betrifft: Geschichte" ausgezeichnet. Diese Ö1-Reihe, seit 2005 on air, geht auf spannende undunterhaltsame Weise historischen Fragen nach.
stats