Radio ab 10 Jahre: ORF stabil, Kronehit zieht...
 

Radio ab 10 Jahre: ORF stabil, Kronehit zieht Private

#

Radiotest 1. Halbjahr 2013, alle Hörer ab 10 Jahre: 81 Prozent hören täglich Radio 190 Minuten Radio – stabile 32,4 Prozent für ORF-Ö3, Kronehit wächst auf 12,1 Prozent – alle Privaten (RMS) steigen auf 28,5 Prozent.

Radiotest für das 1. Halbjahr 2013, alle Hörer ab 10 Jahre: Ganz formal nach der "statistischen Signifikanz betrachtet" gibt es im dichtbesetzten österreichischen Radiomarkt im 1. Halbjahr 2013 nur eine einzige Veränderung: Das einzige nationale Privatradio Kronehit verbessert seine nationale Reichweite von 11,2 auf nunmehr 12,1 Prozent im Vergleich zum 1. Halbjahr 2012.

Für den Radiotest 1. Halbjahr hat Marktforscher GfK in 13.230 Interviews Österreicher ab 10 Jahre telefonisch befragt (Grundgesamtheit: 7,519.000). Alle in der Folge betrachteten Ergebnisse beziehen sich auf "alle Hörer ab 10 Jahre Jahre" und den Zeitraum Montag bis Sonntag (1. Halbjahr 2013 - alle Vergleiche beziehen sich auf das 1. Halbjahr 2012).

Täglich hören 81,0 Prozent der Österreicher Radio (Halbjahr 2012: 81,3 Prozent) - mit 190 Minuten täglich ist der Wert zum Vergleichszeitraum stabil (am längsten täglich hören die Kärntner - 217 Minuten - und die Steirer - 216 Minuten Radio, am kürzesten die Wiener mit 160 Minuten).

ORF-Radios stabil
Eine Punktlandung legt die öffentlich-rechtliche Radioflotte des ORF hin: Die 13 ORF Sender in Summe kommen auf eine nationale Tagesreichweite von 68,0 Prozent (+0,3 Prozentpunkte) - Flaggschiff Hitradio Ö3 bleibt mit 36,7 Prozent nationaler Reichweite (Vergleichswert: 37,2 - Minus 0,5 Punkte) das stärkste Radioangebot in Österreich.

Das nationale Angebot FM4 steigert sich um 0,5 Prozentpunkte auf 3,7 Prozent nationale Reichweite; der Kultursender Ö1 verliert 0,2 Punkte auf 8,9, alle neun regionalen ORF-Radios zusammen (wiewohl im Verbund weder hör- noch buchbar) kommen auf 36,7 Prozent Tagesreichweite (-0,5 Punkte) - alle Werte innerhalb der statistischen Schwankungsbreite.

Fast ein Drittel hört Privat
Bei den Privaten in nationaler Betrachtung legt Kronehit als einziges Angebot statistisch signifikant um 0,9 Prozentpunkte auf nunmehr 12,1 Prozent nationale Reichweite bei allen Hörern ab 10 Jahre zu - die in der RMS-Top-Kombi zusammengefassten Privatradios - Kronehit und die privaten kommerziellen Regional- und Lokalradios - kommen auf eine Tagesreichweite von 28,5 Prozent, das ist eine Steigerung um 1,1 Prozentpunkte (aber, das ist Marktforschungsstatistik, diese Steigerung liegt innerhalb der statistischen Schwankungsbreite).

190 Minuten täglich hören die Österreicher ab 10 Jahre Radio - 74 Prozent Marktanteil an dieser Hördauer vereinen die ORF-Radios auf sich. Ö3 hat einen Marktanteil von 31 Prozent (Minus 1 Prozentpunkt) - die Privaten in der RMS-Flotte steigern sich um einen Punkt auf 27 Prozent Marktanteil. Kronehit wächst um einen Prozentpunkt auf nunmehr 8 Prozent Marktanteil täglich bei allen Hörern.

Wien
Stärkstes Radioangebot im dichtbesetzten Radiomarkt Wien bleibt gerade noch Ö3 (29,6 Prozent - Minus 0,3 Prozentpunkte) vor der RMS-Top-Kombi der Privaten mit 27,4 Prozent (+0,1 Prozentpunkt).

Zweitstärkstes Wiener Radioangebot ist ORF-Radio Wien mit 14,3 Prozent (Minus 1 Prozentpunkt) gefolgt von ORF-Ö1 mit gleichbleibenden 12,3 Prozent- das private Kronehit steigert sich in Wien um 0,1 auf nunmehr glatt 10,0 Prozent Reichweite und ist damit auch der stärkste Privatsender in Wien. Radio Arabella kommt auf 7,7 Prozent (-0,3 Punkte), Energy auf 7,5 Prozent (Minus 1 Prozentpunkt), ORF-FM4 auf steigt auf 4,4 Prozent (+0,5 Punkte), 88,6 Der Musiksender gibt auf 3,9 Prozent nach (Minus 0,8 Punkte), Antenne Wien auf 2,2 (-0,1 Punkt) und stabil Superfly auf 1,6 Prozent Reichweite.

72,7 Prozent der Wiener ab 10 Jahre (1,530.000 Personen) hören täglich Radio (Minus 1 Prozentpunkt) - die tägliche Hördauer sinkt um 10 Minuten auf nunmehr 160 Minuten.

Nach Marktanteilen bezogen auf die 160 täglichen Hörminuten in Wien liegen der bisherige Marktanteilsführer Ö3 (verliert einen Prozentpunkt) und die RMS-Top-Kombi (gewinnt zwei Prozentpunkte) mit 30 Prozent Marktanteil nunmehr gleichauf - das ist eine historische Premiere nach 15 Jahren Privatradio in Österreich! Radio Wien kommt auf 14 Prozent Marktanteil (Minus 1 Prozentunkt), ORF-Ö1 auf 10 Prozent (+1 Punkt) - ganz knapp dahinter bereits Kronehit mit neun Prozent Marktanteil bei allen Hörern (+ 2 Prozentpunkte) - gleichauf mit Radio Arabella (stabile 9 Prozent). Antenne Wien (+1 Punkt) und 88,6 Der Musiksender (-1 Punkt) kommen jeweils auf drei Prozent Tagesmarktanteil, 98,3 Superfly steigert sich um einen Punkt auf nunmehr 2 Prozent.

ORF Enterprise - hier - und Privatradiovermarkter RMS Austria - hier - stellen die gesamten Daten in Charts zur Verfügung.

In der Druckausgabe HORIZONT 31-2013 am 2. August 2013 gibt es eine ausführliche Analyse der Ergebnisse.
stats