Die Kärnten-Ausgabe des APA-Comm Politik-Rankings zeigt Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) im Februrar klar an der Spitze. Mit großem Abstand reihen sich Martin Gruber (ÖVP) und Erwin Angerer (FPÖ) auf den restlichen Stockerlplätzen ein.
Das APA-Comm Politik-Ranking in der Kärnten-Edition, das die Berichterstattung von 15 heimischen Tageszeitungen analysiert, weist für Februar 2023 Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) mit 380 Beiträgen als Spitzenreiter der medial sichtbarsten Politiker:innen des Bundeslandes aus. Beiträge zur Führungsdebatte in der Bundes-SPÖ dominieren dabei das mediale Aufkommen rund um Kaiser.
Auf den Plätzen zwei und drei folgen Landesrat
Martin Gruber (ÖVP, 166 Beiträge) und Landesparteiobmann
Erwin Angerer (FPÖ, 148 Beiträge), die beide ihre Medienpräsenz im Vergleich zum Vormonat mehr als verdoppeln. Dabei verbucht
Angerer einen Beitragszuwachs von 208 Prozent, in der Wahlberichterstattung ist er u.a. mit seiner Diskussion über einen "Freistaat Kärnten" präsent. Die Top Five komplettieren Parteichef
Gerhard Köfer (Team Kärnten, Platz 4) mit 110 Beiträgen sowie Landesparteivorsitzende
Olga Voglauer (Die Grünen, Platz 5) mit 81 Beiträgen.
Gemeinsam mit Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig (SPÖ, Rang 8) sind aktuell zwei Frauen in den Top zehn des Kärntner Politik-Rankings vertreten. Neos-Spitzenkandidat
Janos Juvan erreicht im Februar mit 63 Beiträgen den sechsten Platz.
SPÖ am präsentesten
Mit Blick auf die Parteien weist die SPÖ die meiste mediale Aufmerksamkeit auf. Mit 573 Beiträgen erzielt die stärkste Kraft in Kärnten einen Anteil von 43,6 Prozent an der parteipolitischen Medienöffentlichkeit. Dahinter reihen sich die ÖVP mit 18,0 Prozent und die FPÖ mit 14,5 Prozent ein. Insgesamt entfallen knapp 76 Prozent aller Nennungen auf die drei präsentesten Parteien.