ORF, ORS,RTR, mobilkom austria, Hutchison 3G, Siemens sowie die FH Salzburg starten ein Pilotprojekt für terrestrisches Mobile-TV (DVB-H).
Mit der Abschaltung der ersten analogen Frequenzen in Vorarlberg Anfang März sowie dem geplanten weiteren analogen Switch-Off werden Frequenzspektren frei, die für weitere digitale Fernsehangebote wie eben auch ein Mobile-TV-Angebot über den DVB-H-Standard genutzt werden sollen. Die Lizenz für den Betrieb des entsprechenden DVB-H-Multiplexers werde noch heuer ausgeschrieben und soll bis spätestens Anfang 2008 vergeben sein, lässt RTR-Chef Alfred Grinschgl im Rahmen der Vorstellung des Mobile-TV-Piloten wissen. Damit DVB-H bis zur Fußball-Europameisterschaft 2008 bereits in allen Landeshauptstädtenverbreitet werden kann. Als Bewerber um den Multiplex-Betrieb tritt mit großer Sicherheit die ORS auf den Plan, bestätigt ORS-Geschäftsführer Michael Wagenhofer.
Das Pilotprojekt wird von der RTR mit 1,2 Millionen Euro gefördert, die Gesamtkosten für den Piloten belaufen sich auf etwa drei Millionen Euro. Die mobilkom austria und Hutchison 3G lassen ausgewählte Kunden die neue Technologie erproben, der ORF testet im Rahmen des Piltoversuchs ORF Mobil, eigens für das mobile Endgerät entwickelte Fernsehinhalte, unter anderem ein als Loop gesendeter Frühstücksprogramm. Siemens liefert Know-how zu interaktiven Applikationen und die Fachhochschule Salzburg beteiligt sich an dem Projekt mit Forschungs-Know-how sowie dem von Studenten produzierten und via ORF Mobil gesendeten Magazin "Bonzai".
(jed)