Outdoor Server Austria kommt am 1. Jänner 201...
 

Outdoor Server Austria kommt am 1. Jänner 2013

Am Plakat „fruchtet“ es bereits: Zwetschke, Apfel und Erdbeere melden: 5,5 Millionen sehen Gold: Der Outdoorserver der Außenwerber kommt mit 1. Jänner 2013 – informative Hompage ist freigeschaltet.

Die Vorbereitungen für die Einführung des seit Herbst 2009 in Planung befindlichen "Outdoor Server Austria" OSA gehen die finale Phase: Im August macht eine "fruchtige" Plakatkampagne österreichweit auf das Projekt aufmerksam, für den 28. August ist ein Pressegespräch avisiert und mit Oktober 2012 soll Medienagenturen und Außenwerbeunternehmen die erste Vollversion des OSA-AnalyseTools mit Kampagnenplaner zur Verfügung stehen.

Die auf der August-Plakataktion affichierten 5,5 Millionen auf dem "Zwetschken"-Sujet beziehen sich auf dieKampagnenreichweite in Netto-Kontakten für die Laufzeit von 2 Wochen – das sei ein Beispiel für eine "mittelgroße Kampagne mit 5,5 Millionen Kontakten am Plakat, 4 Millionen Kontakten im "Scroller" (vulgo Rolling Board oder Poster Light) und 5 Millionen Kontakten via City Light", erläutern Epamedia/Gewista/B&C und einem Informationsschreiben, das zum Monatswechsel Mediaagenturen zuging.



Bereits on-digital-air: Die sehr informativ gestaltete Homepage www.outdoorserver.at .

Das Projekt wird die Außenwerbewirtschaft in eine neue (planerische) Dimension für die Werbewirtschaft katapultieren: "Der Outdoor Server Austria revolutioniert mit validen, international vergleichbaren, aktuellen und punktgenau neu erhobenen Leistungswerten der wichtigsten Mediengattungen die Effizienzmessung der Außenwerbung in Österreich. Nach Abschluss der umfassenden Marktforschung wurden die Ergebnisse in das international bewährte System von Simon Cooper, dem weltweit führenden Architekten von Meßsystemen im Out-of-Home-Bereich, eingepflegt und um Features erweitert, die sogar im internationalen Vergleich neu sind. Die Zusammenarbeit mit renommierten Marktforschungsinstituten in der Feldarbeit sicherte ein Höchstmaß an Qualität ab, " unterstreichen Hansjörg Hosp (Gewista) und Wolfgang Wagner (Epamedia), die auch als die beiden Geschäftsführer der für die OSA-Entwicklung verantwortlichen R&C fungieren. Neben den beiden Out-of-Home Giganten Epamedia und Gewista sind weitere 12 Unternehmen am Projekt beteiligt – siehe Auflistung Werbealamanch beziehungsweise hier .

Mit 1. Jänner 2013 ist das seit nunmehr über zehn Jahren bestehende System der Plakatwertung Österreich, PWÖ, endgültig Geschichte.

Das OSA-AnalyseTool wird unterschiedliche Leistungswertewie Kampagnen-Reichweiten, Brutto-/Netto-Kontakte, opportunities-to see (OTS), Gross Rating Points (GRP) zur Auswertung bieten - natürlich auch für eine differenzierte Zielgruppenauswahl.

Daraus folgt eine Neugestaltung des Preissystems: auf Basis von Tausend-Kontakt-Preisen (TKP) - die in einem eigenen OSA-Tool berechenbar sind. Voraussetzung für die Benützung des OSA ist das Lösen einer Lizenz (das entspricht analog Media-Analyse, Teletest oder Radiotest).

Bis zum offiziellen Start am 1. Jänner 2013 geht es um die Etablierung von Zusatzfeatures zur Kampagnenanalyse und um den Erfüllungsgrad der Planungsvorgaben zur Erfolgskontrolle. Mit August starten Schulungen für Mediaagenturen.

Der Outdoor Server Austria, OSA, soll die neue Leitwährung für die Medien der Außenwerbung werden und stellt nach Überzeugung der Promotoren Epamedia und Gewista "die derzeit weltweit modernste Planungsplattform mit integrierter Effizienzmessung" dar.

Der OSA soll alle bisherigen Angebote der Marktforschung zur Planung und Effizienzmessung ablösen. Da im OSA als Basis die Kontakte und ein Tausender-Kontakt-Preis (TKP) zugrundegelegt sind, werden die Out-of-Home-Kampagnen in Leistung und Preis auch intermedial vergleichbar sein.

Der OSA wurde von der R&C Plakatforschung und -kontrolle Ges.m.b.H. entwickelt. R&C wurde 1990 in Wien gegründet, um Marktforschung für Außenwerbung zu betreiben, und ist seit 2000 für die Abwicklung der Plakatwertung Österreich, PWÖ, zuständig.

Im November 2008 wurde die R&C mit Aufgabe betraut, eine für Österreich optimale Marktforschungsmethode für Außenwerbung, die sich an internationalen Beispielen orientiert, zu entwickeln – siehe Bericht hier .

An der R&C sind die führenden Außenwerbeunternehmen Epamedia mit 51 Prozent und Gewista mit 49 Prozent beteiligt.
stats