Public-Value-Bericht: ORF auf der Suche nach ...
 
Public-Value-Bericht

ORF auf der Suche nach der digitalen Zukunft

ORF/Screenshot

Der neue Public-Value-Bericht des ORF unter dem Titel 'Public Digital Value' soll als 'Roadmap' die digitalen Veränderungen skizzieren. Zudem befragte die Sendergruppe junge Menschen zwischen 16 bis 25 Jahren zu ihren Wünschen im Zusammenhang mit ORF online.

Von Jänner bis Mai hat der ORF den digitalen Medienwandel in acht ORF-DialogForen unter dem Titel „TransFORM“ thematisiert, österreichische Jugendliche befragt, mit Medienexperten diskutiert sowie ORF -Mitarbeiter und Wissenschafter interviewt.

Der ORF stelle sich der digitalen Transformation und entwickle sich vom klassischen Public-Service-Broadcaster zur Public-Service-Plattform weiter, so ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz. Zentrales Innovationsprojekt sei dabei der ORF-Player, „an dem wir mit Hochdruck arbeiten. Der Public-Value-Transformprozess, dessen Ergebnisse im neuen Public-Value-Bericht dokumentiert sind, liefert uns wichtige Informationen darüber, was das Publikum von einem öffentlich-rechtlichen Medium im Digital-Zeitalter erwartet“.

Neben den gesetzlichen Rahmenbedingungen brauche es neue Strukturen, eine veränderungsbereite Unternehmenskultur und ein digitales Mindset der ORF-Mitarbeiter, wie Klaus Unterberger, Leiter ORF Public Value, ergänzt. "Sie stehen auch im Mittelpunkt des neuen Public-Value-Berichtes, der den fünfmonatigen Transform-Prozess zusammenfasst.“

Umfrage „Generation … Corona!?“

Der ORF-Public-Value-Bericht 2020/21 unter dem Titel „Public Digital Value“ thematisiert 101 Fragen, „wie der ORF schon jetzt die notwendigen Veränderungen im Bereich der digitalen Transformation in Angriff nimmt“. Ziel ist es, eine Art „Roadmap“ der digitalen Veränderung zu skizzieren. Daher ist der Public-Value-Bericht heuer grafisch als „Scratch-Book“ gestaltet, das konkrete Medienleistung dokumentiere, aber auch Raum für Ideen, Erwartungen und Visionen schaffe.

Der Bericht widmet sich auch den Ergebnissen der von Hitradio Ö3 beim Institut SORA in Auftrag gegebenen Umfrage „Generation … Corona!?“, in der vom 1. bis zum 21. März 2021 junge Menschen zwischen 16 bis 25 Jahren Fragen zu ihren Wünschen und Bedürfnissen in Zusammenhang mit ORF online beantwortet haben.

Die zentralen Ergebnisse:

- Drei Viertel der Befragten wollen Informationen vom ORF auch auf anderen Social-Media-Kanälen sehen

- 74 Prozent der Befragten wollen, dass die Onlineangebote des ORF zeitlich unbegrenzt zur Verfügung stehen

- 59 Prozent der Befragten meinen, der ORF soll auch Foren und Chats anbieten, in denen sie sich einbringen und mitdiskutieren können


Wenn sie online sind, wollen vom ORF

o 79 Prozent der Befragten kurze, tagesaktuelle Nachrichten

o 58 Prozent Nachrichten und Inhalte aus ihrer Umgebung

o 53 Prozent Hintergrundinformationen

o 51 Prozent Inhalte, die im Alltag helfen

o 44 Prozent Unterhaltung

Mehr Infos zum Public-Value-Bericht finden Sie hier.




stats