Das ORF-Radiokulturhaus hat für das Jahr 2019 Bilanz gezogen: Rund 30.000 Besucher wurden in diesem Jahr verzeichnet. Bei insgesamt 276 Veranstaltungen bedeutet das eine Auslastung von 79 Prozent.
"Neben der engen Zusammenarbeit mit den ORF-Radios sind durch Kooperationen mit dem ORF-TV auch neue inhaltliche Formate entstanden, die vom Publikum mit Begeisterung angenommen werden. Der Wandel des ORF-Radiokulturhaus vom Veranstalter zum multichannelfähigen Kulturcontent-Lieferanten – sowohl live als auch aufgezeichnet – des ORF in Wort und Bild ist uns so letztes Jahr endgültig gelungen", betont ORF-Radiokulturhaus-Leiter Thomas Wohinz.
Rund 30.000 Besucher waren zu Gast bei 276 Veranstaltungen, die in Form von Konzerten, Lesungen, Gesprächen und Diskussionen über die Bühne gingen. Bei 254 Veranstaltungen (92 Prozent) wurde ein wesentlicher Österreich-Bezug dokumentiert, 119 Veranstaltungen (43 Prozent) wiesen einen wesentlichen Livemusik-Anteil auf. "Die Bilanz zeigt deutlich, dass sich die innovativen Veranstaltungsideen und unkonventionellen Programme des ORF RadioKulturhauses bewähren", kommentiert ORF-Radiodirektorin Monika Eigensperger.
Das ORF-Radiokulturhaus produziert maßgeschneiderte, kostengünstige Programme für Radio – rund 220 Sendestunden waren es im Jahr 2019 – und TV. Weiters wurden 60 Veranstaltungen via Video-Livestream ausgestrahlt. Durch die Zusammenarbeit mit ORF 2 und ORF III wurden einige Reihen des ORF RadioKulturhauses wie "Klartext", "Aus dem Archiv" und "Live@RKH" auch im Fernsehen übertragen – in Summe 130 Stunden TV-Programm. Neben der Produktion von maßgeschneiderten Live-Mitschnitten für die ORF-Radios oder ORF-TV bietet das ORF-Radiokulturhaus den auftretenden Künstlern auch die Möglichkeit, professionelle Audio- und Video-Live-Mitschnitte für ihre eigenen Promotionzwecke zu produzieren.