Permafrostgebiet Spitzbergen Spiegelung. In: Daten, die das Klima retten? Unterwegs im Dienst der Wissenschaft, Dokumentation von Peppo Wagner
Nach der multimedialen Schwerpunktwoche 'Klima schützen, Arten schützen' im Sommer widmet sich der ORF anlässlich der Weltklimakonferenz in Glasgow im November erneut den Zusammenhängen zwischen der globalen Erwärmung und dem Artensterben.
Den Auftakt macht die "WELTjournal"-Reportage "Deutschland – verheizte Heimat für die Kohle" am 3. November um 22.30 Uhr auf ORF 2. Um 23.05 Uhr wirft Andreas Pichler im "WELTjournal +" einen Blick hinter die Kulissen der Milchproduktion. Schon am 1. November begibt sich "FeierAbend" (20.00 Uhr, ORF 2) auf die Spuren von Franz von Assisi, dem ersten "Öko-Heiligen".
"
Klima schützen – Arten schützen" ist am 5. November (22.45 Uhr, ORF 1) auch das Motto von Oliver Baiers Ratequiz "Was gibt es Neues?": Er stellt seinem Team, bestehend aus Omar Sarsam, Katharina Straßer, Bernie Wagner, Martin Puntigam und Gery Seidl, Fragen aus dem Bereich der Natur und vergibt Goodies aus recycelten Materialien. Die Promifrage kommt von Tiergarten Schönbrunn-Direktor Stephan Hering-Hagenbeck.
Die Dokumentation "Mehr als Moor" (6. November, 9.50 Uhr, ORF 2) zeigt die Einzigartigkeit dieser Landschaftsformen und lässt die Menschen zu Wort kommen, die sich um ihre Erhaltung bemühen. In der "Universum"-Dokumentation "Frost – Meine Eisbärin auf Spitzbergen" (6. November, 10.15 Uhr, ORF 2) erzählt Naturfilmer Asgeir Helgestad, wie zerbrechlich die eisige Welt der Arktis ist. Um 11.00 Uhr folgt darauf die Dokumentation "Über die Vergänglichkeit des ewigen Eises – Gletscher- und Permafrost-Forschung in Salzburg".
"
Hallo okidoki" (7. November, ab 8.00 Uhr, ORF 1) besucht den Schlosspark Schönbrunn und berichtet über die Bedeutung von Reservegärten für die Artenvielfalt. "Natur im Garten" präsentiert den klimawandeltauglichen Genussgarten in Laxenburg (7. November, 17.30 Uhr, ORF 2), "Zurück zur Natur" (17. 55 Uhr, ORF 2) begleitet danach Menschen in Schladming, die mit einem kleinen ökologischen Fußabdruck großen Einsatz leisten. In Peppo Wagners neuer Dokumentation "Daten, die das Klima retten? – Unterwegs im Dienst der Wissenschaft" (8. November, 12.00 Uhr, ORF 2) geben drei Forscher:innen Einblick, wie und wo Klimadaten gesammelt werden.
Weiter geht es mit der "Universum"-Dokumentation "Verhängnisvolle Wildnis – Wie Tiere Katastrophen meistern" am Dienstag, dem 9. November, um 20.15 Uhr in ORF 2. Unter dem Titel "Nach uns die Sintflut" steht am selben Tag um 22.35 Uhr ein "Philosophisches Forum" über die Dringlichkeit einer nachhaltigen Veränderung und die Chancen, die damit verbunden sind, auf dem Programm von ORF 2: Bei Konrad Paul Liessmann und Barbara Stöckl diskutierten Historiker und Philosoph Philipp Blom, Philosophin Corine Pelluchon, Biologin und Klimaaktivistin Katharina Rogenhofer, Klimaökonom Gernot Wagner sowie der Umweltethiker und Theologe Kurt Remele.
Weiters zeigt ORF III am 10. November ein "DialogForum" (0.05 Uhr) zu Klimakrise und Journalismus mit Wolfgang Blau (Reuters Institut der Universität Oxford), Martha Krumpeck (Extinction Rebellion) und Anita Malli (ORF Nachhaltigkeit) mit Moderation von Klaus Unterberger (ORF Public Value).
Auch Flimmit begleitet den "Mutter Erde"-Schwerpunkt mit Dokumentationen und Reportagen rund um die Herausforderungen des Klimawandels. Darunter auch die Premiere eines zuvor noch nie im ORF ausgestrahlten Dokumentarfilms: "Wood – Der geraubte Wald", ein Umweltthriller über illegale Holzschlägerung. Ebenfalls Teil des Schwerpunkts sind "Die Feinde der Greta Thunberg", die "Dok 1"-Filme "Dirty Hanno – Umweltsünder wider Willen" sowie "Kann denn Reisen Sünde sein?".