Am 26. Oktober 2011 starten zwei neue Spartensender des ORF. Aus dem bisherigen Doppelkanal TW1 und ORF Sport Plus gehen die Sender ORF III Kultur und Information sowie ORF Sport + hervor.
ORF III geht um 14 Uhr auf der bisherigen Frequenz von TW1 mit einer Selbstbeschau unter dem Titel: „ORF III – Ein Sender entsteht“ on Air. Am Hauptabend gibt es dann „Don Giovanni“ von den Salzburger Festspielen 2006 zu sehen. ORF Sport + geht ebenfalls um 14 Uhr mit einer Live-Übertragung des Tennis Erste Bank Open 2011 aus der Wiener Stadthalle an den Start.
Auf welchem Sendeplatz die beiden Kanäle künftig gesehen werden können, hängt von der jeweiligen TV-Empfangsart des Haushalts ab. Zuschauer, die ihre Programme über digitalen Satellit empfangen, müssen einen Sendersuchlauf durchführen, um ORF Sport + einzustellen. ORF III übernimmt den bisherigen TW1-Sendeplatz. Beim Kabelfernsehen hat der ORF keinen unmittelbaren Einfluss auf die Belegung der Sendeplätze. In der Regel wird ORF III den Sendeplatz von TW1 übernehmen und ORF Sport + einen neuen Sendeplatz erhalten. Zuschauer, die via digitalem Antennen-TV fernsehen, können ab dem 25. Oktober einen Sendersuchlauf durchführen, um ORF III in die Programmliste zu übernehmen, ORF Sport + behält hier den angestammten Sendeplatz. Hilfestellung bei der Einstellung der neuen Sender gibt der ORF im Web unter
digital.orf.at.
Das Programm von ORF III basiert auf vier Programmsäulen, nämlich Kultur/Religion/Volkskultur und Regionalität, österreichische Zeitgeschichte und Zeitgeschehen, Information und europäische Integration sowie Kunst und Kultur. ORF Sport + widmet sich der Übertragung von nationalen und regionalen Sportwettbewerben sowie der Berichterstattung über Randsportarten.