Opernball-Comeback: Andi Knoll ersetzt Alfons...
 
Opernball-Comeback

Andi Knoll ersetzt Alfons Haider als Opernball-Moderator

ORF/Thomas Ramstorfer
Das neue Opernball-Duo: Andi Knoll und Mirjam Weichselbraun
Das neue Opernball-Duo: Andi Knoll und Mirjam Weichselbraun

Nach zweijähriger Pause findet am 16. Februar 2023 der 65. Wiener Opernball statt. Dieser wird zwar heuer wieder von Mirjam Weichselbraun moderiert, an ihrer Seite wird jedoch Andi Knoll stehen, der damit Alfons Haider nach 25 Jahren ablöst.

Zudem werden erstmals das "ZiB"-Moderationspaar Nadja Bernhard und Tarek Leitner, Karl Hohenlohe und Christoph Wagner-Trenkwitz sowie Teresa Vogl durch den Opernball-Abend führen, wie im Rahmen eines Pressegesprächs am Montag mitgeteilt wurde. Auch der diesjährige Opernball wird in Kooperation mit dem ORF realisiert, heuer im Zeichen der Solidarität und daher in Unterstützung der Initiative "Österreich hilft Österreich". Im Zuge dessen startet bereits am Freitag, dem 10. Februar, ein multimedialer Aktionstag im ORF. In TV, Radio und Online stehen aktuelle Beiträge zur Initiative auf dem Programm. Auch abseits dessen weist der ORF vor dem Opernball-Abend in seinen Programmen auf die Aktion hin, um das Publikum zum Spenden zu animieren.

'Solidaritätsaufschlag'

Weiters bedeutet dies für die Gäste einen "Solidaritätsaufschlag" auf Tickets. Diese kosten nun 350 anstatt 315 Euro, die zusätzlichen 35 Euro gehen an "Österreich hilft Österreich". Einen "Solidaritätsaufschlag" von zehn Prozent gibt es auch auf die gesamte Gastronomie. "Der Opernball ist zurück – das ist eine erfreuliche Nachricht für die Ballbesucher:innen, aber auch für die Zuseher:innen, die via ORF 2 live dabei sein werden. Uns ist allerdings sehr bewusst, dass die Zeiten herausfordernd sind, oft wenig Anlass zur Freude geben und dieser Opernball daher kein Opernball wie jeder andere ist, was sich auch in der Auswahl der ORF-Moderator:innen widerspiegelt", so ORF-Generaldirektor Roland Weißmann zur Zusammenarbeit.

Es ist der erste Ball unter Staatsopern-Direktor Bogdan Roščić, der ergänzt: "Eine Besonderheit des Opernballs ist es ja, dass es ihn gleich zwei Mal gibt. Einmal den in der Oper, den unsere 5.000 Gäste im Haus selbst feiern, und dann den Ball im Fernsehen für ein Millionenpublikum. Die hervorragende Zusammenarbeit mit dem ORF war also immer schon ein fester Bestandteil dieses besonderen Abends. Aber gerade heuer, in dem Jahr, in dem wir gemeinsam mit dem ORF den Ball in das Zeichen der Solidarität gestellt haben, ist diese Partnerschaft wichtiger denn je."

Zudem wird es erstmals keine "Opernball-Lady" geben. "Der Opernball wird von der Oper organisiert", sagte der Direktor. Unterstützt wird das Haus durch ein hochkarätiges Komitee, das bei den verschiedenen Geschicken des Balles mitarbeitet. Zu den ehrenamtlichen Mitgliedern zählen die Unternehmerin Nadja Swarovski, die Leiterin des Restaurant "Steirereck", Birgit Reitbauer, und die internationale Event-Planerin Maryam Yeganehfar.

stats