13 Dokus zur Situation in Russland, Schwerpunkt in allen Medien
Über die Olympischen Winterspiele, die heuer vom 7. bis 23. Februar in der russischen Stadt Sotschi stattfinden, wird der ORF ausführlich berichten. Wie ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz, Fernsehdirektorin Kathrin Zechner, Hörfunkdirektor Karl Amon und der Technische Direktor Michael Götzhaber in einer Pressekonferenz am Rande des Nightrace in Schladming ankündigten, wird die Live-Berichterstattung in ORF eins und ORF Sport + rund 430 Stunden umfassen und ist somit die bisher umfangreichste Winter-Olympia-Berichterstattung des ORF.
Umfangreiches Rahmenprogramm
Daneben wird ein umfangreiches Rahmenprogramm geboten: 13 TV-Dokus in ORF eins, ORF 2, ORF III und 3sat beschäftigen sich kritisch mit der gesellschaftspolitischen Situation im heutigen Russland. Auch die ORF-Radios berichten ausführlich aus und über Sotschi, Hitradio Ö3 stellt dabei die sportlichen Entscheidungen in den Vordergrund, Ö1 und FM4 befassen sich vor allem mit sozialpolitischen Hintergründen. Das ORF.at-Netzwerk widmet sich ebenfalls umfangreich den Winterspielen, unter anderem mit Live-Streams aller ORF-Übertragungen in der ORF-TVthek und allen Highlights auf Insider.ORF.at. Außerdem wird die ORF-Weltcup-App für Olympia um zusätzliche Angebote erweitert.
"Der ORF freut sich, die Olympischen Winterspiele in Sotschi Millionen österreichischen Wintersportfans umfassend und in bester Qualität ins Haus zu liefern. Ebenso selbstverständlich ist es, dass der ORF auch die Vorgeschichte der Spiele wie Fakten und Probleme des Gastlandes Russland in zahlreichen Sendungen im Fernsehen dokumentiert. Ohne Tabus wird ein scharfer öffentlich-rechtlicher Blick auch auf die problematischen Seiten des putinschen Russland geworfen", so ORF-General Alexander Wrabetz.
125 ORF-Mitarbeiter aus Redaktion und Technik sorgen in Sotschi für maßgeschneiderte Berichterstattung vor allem zu den österreichischen Olympiateilnehmern. Das im Österreich-Haus untergebrachte ORF-„Olympia-Studio“ wird dreimal täglich internationale Stars und alle heimischen Medaillengewinner beherbergen. Am Eröffnungstag, dem 7. Februar, bietet der ORF ein Programm mit Österreichs größten Olympia-Gewinnern und -Momenten, einer aktuellen Doku über Russland und die Olympischen Spiele und Gregor Schlierenzauers Weg zu Olympia. Für humoristische Auflockerung des Olympiaalltags sorgen neben dem „Olympia-Tagebuch“ die „Willkommen Österreich“-Hausband Russkaja, die in zehn Folgen augenzwinkernd Russland, die Russen und ihre Sitten erklären.