ÖWA Plus 2016-II bestätigt: Mobile first
 

ÖWA Plus 2016-II bestätigt: Mobile first

ÖWA/Werbeplanung.at

Sieben von zehn Usern nutzen das Internet mobil – bei den 14- bis 19-Jährigen sind es sogar 95,7 Prozent. ORF.at-Network ist Reichweitensieger.

Bereits 70,1 Prozent der User nutzen das Internet mobil, während nur noch 29,9 Prozent auf das Internet ausnahmslos mit stationären Endgeräten zugreifen. Geschlechtsspezifisch gibt es dabei leichte Unterschiede: Der Anteil der Nutzer von mobilen Endgeräten liegt bei den Männern bei 72,9 Prozent und bei den Frauen bei 67,2 Prozent. Dies zeigt die aktuelle ÖWA-Plus-Erhebung.

Bei den 14- bis 19-Jährigen ist die mobile Nutzung mit 95,7 Prozent besonders hoch, jedoch nicht überraschend. „Der Trend der vergangenen Wellen bleibt aufrecht: Bei den Jungen, insbesondere den 14- bis 19-Jährigen, fällt auf, dass es für diese eine Selbstverständlichkeit ist, das Internet mobil zu nutzen. Die jungen User tragen auch maßgeblich zu den hohen mobilen Reichweiten bei“, erklärt ÖWA-Geschäftsführer Hannes Dünser.

Im Rahmen der mobilen Reichweiten wurden bereits zum zweiten Mal auch App-Reichweiten erhoben. „Durch die Hinzunahme der App-Messungen wird nun das mobile Universum seit dem ersten Quartal 2016 vollständig abgebildet“, ergänzt Dünser. Eine Überschneidung zwischen den stationären und den mobilen Nutzern liegt über alle ÖWA-Angebote hinweg bei 47,6 Prozent auf Monatsebene und bei 33,5 Prozent auf Wochenebene.

ORF.at Reichweitensieger 

Beim Reichweitenranking auf Monatsbasis liegt das ORF.at-Network an erster Stelle und weist 3.510.000 Unique User (56,8 Prozent) auf und konnte damit im Vergleich zur Ausweisung des zweiten Quartals 2015 um 6,5 Prozent zulegen. Dahinter folgt das styria-digital-one-Dachangebot mit 3.208.000 Unique Usern (51,9 Prozent), was einer Steigerung von 8,1 Prozent entspricht.

Das willhaben.at-Dachangebot weist 3.012.000 Unique User auf (48,7 Prozent). Im Ranking folgen das oe24-Netzwerk mit 39,1 Prozent (plus 6,4 Prozent) und 2.421.000 Unique Usern, das Herold.at-Network mit 37,8 Prozent (minus 0,6 Prozent) und 2.338.000 Unique Usern, das derstandard.at-Network mit 32,6 Prozent (plus 3,1 Prozent) und 2.018.000 Unique Usern sowie das SevenOne-Network mit 32,2 Prozent (minus 0,3 Prozent) und 1.992.000 Unique Usern. Die Abweichungen in Klammer zeigen den Vergleich zur Erhebung der ÖWA Plus 2015-II.

Die Einzelangebote

Bei den Einzelangeboten führt orf.at mit 3.097.000 Unique Usern beziehungsweise 50,1 Prozent, gefolgt von willhaben.at mit 3.003.000 Unique Usern oder 48,6 Prozent, und derstandard.at mit 2.005.000 Unique Usern beziehungsweise 32,4 Prozent. Nachstehend kommen krone.at mit 1.912.000 Unique Usern und 30,9 Prozent, oe24.at mit 1.582.000 Unique Usern und 25,6 Prozent und kurier.at mit 1.444.000 Unique Usern sowie 23,3 Prozent der Internetnutzer in einem Monat.

sdo in Führung bei Vermarktern

Bei den Vermarktern liegt die styria digital one mit 4.346.000 Unique Usern (70,3 Prozent) vor der Goldbach Audience mit 3.983.000 Unique Usern (64,4 Prozent) und der austria.com/plus mit 2.570.000 Unique Usern (41,6 Prozent). Das AboutMedia-Netzwerk kommt auf 39,7 Prozent mit 2.457.000 Unique Usern, das Purpur-Media-Reichweitennetz auf 26,2 Prozent mit 1.621.000 Unique Usern und die Alpenord-Vermarktungsgemeinschaft SN & OÖN auf 19,3 Prozent, was 1.196.000 Unique Usern entspricht. 

Am 14. Oktober erscheint übrigens die HORIZONT-Ausgabe 41 mit einem großen ÖWA-Dossier in dem Sie Hintergründe, Analysen, Statements und weitere Zahlen zur aktuellen Erhebung finden.



stats