Österreichische Medientage 2020: Die Programm...
 
Österreichische Medientage 2020

Die Programm-Highlights

Johannes Brunnbauer

Hochkarätige internationale Speaker von Franziska Augstein über Julian Reichelt bis Jessica Peppel-Schulz, nationale Entscheidungsträger aus Medien und Wirtschaft sowie höchste Vertreter der heimischen Politik: eine Auswahl der vielen Höhepunkte der Österreichischen Medientage im kompakten Überblick.

Die Österreichischen Medientage 2020 von HORIZONT/Manstein Verlag am 23. und 24. September bieten in bewährter Weise ein breites Spektrum an brisanten Themen und Diskussionen mit spannenden und hochkarätigen Gästen: Franziska Augstein (Süddeutsche Zeitung, ­Spiegel-Erbin) spricht über die Zukunft des Journalismus, Jessica Peppel-Schulz (CEO Condé Nast Deutschland) zu jener traditionsreicher Medienmarken wie Vogue. Der streitbare Chefredakteur des renommierten Boulevard-Kaisers Bild Zeitung, Julian Reichelt, erläutert seine Bewegtbild-Pläne.

Botschafter und US-Giganten

In ihrem Selbstverständnis als breite Plattform sprechen bei den Medientagen auch politische Vertreter der EU sowie großer Nationen von USA über Großbritannien bis Deutschland in der Botschafterrunde über Politik, Wirtschaft und Medien im internationalen Kontext. Hochrangige politische Gäste aus Österreich werden ebenso vertreten sein. Vertreter der obersten Managementebenen von RTL, ORF, ProSiebenSat.1, YouTube, Google, Facebook und viele mehr liefern Einblicke in unsere ­mediale ­Zukunft. Eine Auswahl an Programm-Highlights, weitere Informationen zum Programm sowie zu den exklusiven Network-Tischen finden Sie online unter: www.medientage.at
Die Verantwortung der Medien: Journalismus zwischen Morgen und Grauen

Franziska Augstein, Journalistin Süddeutsche Zeitung
Internationale Keynote
(anschließend Talk mit HORIZONT-Chefredakteur Jürgen Hofer)
24. September, 9:30 Uhr


Transformation eines Traditionsverlags zu einem  modernen Medienunternehmen

Jessica Peppel-Schulz, CEO Condé Nast Germany (Vogue, Glamour, GQ und AD)
Internationale Keynote
(anschließend Talk mit HORIZONT-Herausgeberin Dagmar Lang)
24. September, 12:15 Uhr


Unsere Welt nach Corona: Politik, Wirtschaft und Medien im internationalen Kontext

Nicht nur die Wirtschaft wurde fundamental von den Maßnahmen gegen Covid-19 getroffen, auch die multilaterale Zusammenarbeit in Europa und der Welt muss sich neu finden. Wie gelingt das Comeback der internationalen Kooperation, und welche Rolle spielen dabei Medien und Journalismus?
Diskussionsrunde
23. September, 10:00 Uhr

Ralf Beste DE-Botschafter
Peter Hanke Wiener Stadtrat
Martin Selmayer EU-Botschafter
Trevor Traina US-Botschafter 
Leigh Turner GB-Botschafter 
Moderation: Nadja Bernhard ORF


„Komm‘ ich jetzt ins Fernsehen?“ Wie Boulevardzeitungen auf TV setzen

Seit Jahrzehnten träumen Boulevard-Verleger vom Fernsehen– nun ist die Zeit dafür endgültig reif. Mit welchen Strategien und Hoffnungen Tageszeitungen ins Bewegtbild-Geschäft drängen, und wie dieser Schwenk die sinkenden Auflagenzahlen kompensieren soll.
Talk
23. September, 14:00 Uhr

Julian Reichelt Bild
Moderation: Hans Mahr Berater


Politik, Wirtschaft und Journalismus: Beziehung voller Missverständnisse

Wie viel Distanz muss sein? Wie viel Nähe darf sein? Wie viel Kritik soll sein? Gerade am glatten Wiener Parkett ist es scheinbar schwierig, die richtige Balance zwischen Verhaberung und professionellem Umgang miteinander zu finden. Und wie sollen Medien im Kontext dieser Dreiecksbeziehung finanziert werden?
Diskussionsrunde
24. September, 10:15 Uhr

Rainer Nowak Die Presse
Susanne Riess Wüstenrot
Martina Salomon Kurier
Andreas Treichl Erste Stiftung
Moderation: Corinna Milborn Puls 4


Kampf der Plattformen – alles Blase oder was?

Die Zahl der Video-on-Demand-Anbieter nimmt stetig zu, das Angebot an teurem Content explodiert. Aber kommen Konsumentinnen und Konsumenten da überhaupt noch mit, oder platzt bald die Videoblase? Und wie können sich regionale Anbieter in diesem Umfeld behaupten?
Diskussionsrunde
23. September, 12:00 Uhr

Andreas Briese YouTube
Christoph Schneider Amazon
Henning Tewes RTL
Moderation: Irina Petricek-­Steiner Smartclip (angefragt)


Die Story von morgen schon heute

Der ehemalige Boulevard-Journalist und nunmehrige Kommunikationsberater Kai Diekmann im ­Gespräch mit Gerold Riedmann, dem Chefredakteur der Vorarlberger Nachrichten, über Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Journalismus und PR.
Talk
24. September, 11:15 Uhr

Kai Diekmann Berater
Moderation: Gerold Riedmann Russmedia


Und Action! Challenge für die Filmwirtschaft

Die Zahl der Plattformen steigt unaufhörlich, die Sehnsucht nach frischem Video-Content ist enorm. Wie gelingt es der heimischen Filmwirtschaft, an dieser Marktentwicklung teilzuhaben? Und welche Rolle kommt dabei traditionellen TV-Sendern und Fördergebern zu?
Diskussionsrunde
23. September, 15:15 Uhr

Nico Hofmann Ufa
Jan Mojto Beta Film
Oliver Stribl RTR
Ferdinand Wegscheider ServusTV
Kathrin Zechner ORF


Nachrichten im Wandel der Zeit

Zum 50-jährigen Bestehen des Nachrichtenmagazins profil spricht Gründer Oscar Bronner mit dem aktuellen Herausgeber Christian Rainer. Zum Start brachte profil eine für Österreich ­ungeahnte Form des investigativen ­Journalismus in den Markt. Was blieb davon, und wohin geht die Reise für Nachrichtenjournalismus und Magazine?
Talk
24. September, 11:30 Uhr

Oscar Bronner Der Standard
Christian Rainer profil
Moderation: Claudia Stöckl Ö3


Das Werbebusiness im Umbruch – ein Blick auf die Welt

Digitalisierung, fragmentierte Zielgruppen, Investitionsbremsen – die Werbewelt steckt weltweit in einer Transformationsphase. ­Welche Trends lassen sich erkennen und sinnstiftend anwenden? Und was bedeuten diese Entwicklungen für das Geschäftsmodell kreativer Dienstleister?
Talk
24. September, 14:00 Uhr

Oliver Busch Facebook
Petri Kokko Google




stats