Die Österreichischen Medientage gingen heuer in ihre 21. Runde. Im Folgenden ein kurzer Überblick über die wichtigsten Inhalte des zweiten Veranstaltungstages, 17. September, zusammengestellt von der HORIZONT-online-Redaktion:
Sascha Lobo, der 'leuchtende Pfosten' - Der deutsche Blogger legte in seiner Keynote dar, wie kaputt das Internet tatsächlich schon ist und rief dazu auf, endlich etwas zu unternehmen
Google kauft keine Verlage - Santiago de la Mora präsentierte vor allem die neuesten Devices von Google im Rahmen der Medientage
Unterschätzter Nachbar: Lokale Medien - Bei den Medientagen standen auch die lokalen Medien am Prüfstand: Welches Potenzial haben sie am Werbemarkt? Und ist unabhängiger Journalismus auch regional und in Gratisprintmedien möglich?
Radio stabil, aber vor großem Wandel - Bei den Österreichischen Medientagen diskutierten Experten über Sinn und Chancen von Digitalradio, Musiknutzung und Schulterschlüsse von öffentlich rechtlichen Sendern mit privaten. Neues Player-Format für Webradio gelauncht.
'Medien müssen mit Herzblut funktionieren'- Dass es nicht in erster Linie relevant ist, ob Medien eigentümer- oder managergeführt sind, stellte das Podium in der Diskussion zum Thema „The owner takes it all“ (beinahe) unisono fest
„Wir tun es doch alle“- Beim ÖMT-Vermarktergipfel ging es u.a. um Wachstum in der TV-Werbung, Multiscreen, sowie einen Anstieg von Kunden aus dem eCommerce-Bereich
Bewegtbild ist König - Netflix, YouTube, Google – Freunde oder Feinde? Im Rahmen des Fernsehgipfels diskutierten die Gäste am Podium über das lineare Fernsehen, seine Zukunft und die digitalen Mitbewerber
Was Radiowerbung kann: Ein Fest für die Fantasie - Topkreative präsentieren bei den Medientagen ihre persönlichen Lieblingsspots und analysierten die beste Radiowerbung
Der analog-digitale Paarlauf könnte gelingen - Online-Bewegtbild kannibalisiert klassisches TV nicht, waren sich Maurizio Berlin, Thomas Prantner und Maimuna Mosser einig.