Positiver Ausreißer bleibt "Servus in Stadt und Land", Tageszeitungen stabil, Magazine uneinheitlich.
Österreichs Printtitel zeigen wieder einen Rückgang ihrer Auflagen, insbesondere in den fremdbestimmten Kategorien Abo und Einzelverkauf. Mit Gratisverteilungen werden Verluste zum Teil ausgeglichen, die Druckauflage wird optimiert. Im Einzelverkauf ist die Luft draußen - das trifft Tageszeitungen, viele Magazine aber noch deutlicher. Einigen Medien gelingt die Umwandlung von Einzelkäufern in Abonnenten. Tageszeitungen können zum großen Teil ihre Abonnenten bewahren. Die Österreichische Auflagenkontrolle (ÖAK) geht der Reichweitenstudie Media-Analyse, die am 4. April erscheint, voraus und zeigt Trends auf.
Ungebrochen ist der Erfolg von "Servus in Stadt und Land". Das Magazin aus dem Red Bull Mediahouse zeigt bei der Verkauften Auflage einen Zuwachs von knapp 75.000 Stück im 2. Halbjahr 2011 auf nunmehr 135.688 Stück, nach 106.668 im 1. Halbjahr 2012. Davon sind inzwischen 50.000 Stück Abos, im Einzelverkauf ist das Magazin von knapp 50.000 im 2. Halbjahr 2011 auf nunmehr 84.397 Stück angewachsen. „Servus“ bleibt damit mit Abstand die Nummer eins unter den Monatsmagazinen.
Betrachtet man die Magazinlandschaft insgesamt, bleibt die wöchentlich erscheinende "Die Ganze Woche" Nummer eins mit 323.142 Stück, allerdings bei einem Rückgang von 16.000 Stück im starken Einzelverkauf (knapp 282.000 Hefte) des Mediums. "tv media", Wochenmagazin der Verlagsgruppe News, bleibt auf Rang zwei mit 198.422 verkauften Stück und zeigt ein Plus von 3.400 Stück im Einzelverkauf bei gleich hohen Verlusten bei den Abonnenten.
Tageszeitungen verlieren abermals im EinzelverkaufBei den Tageszeitungen gibt es einige, die diesmal nicht nur im Einzelverkauf, sondern auch in der konstanteren Kategorie der Abos verlieren: Das "WirtschaftsBlatt" verliert 1.800 Abonnenten und zählt damit rund 14.100, etwas verlieren die "Oberösterreichischen Nachrichten" (rund 97.000 Abonnenten Mo-Sa), die "Krone" Wien (rund 80.900 Mo- Sa) und "Der Standard" wochentags und am Wochenende.
"Der Standard" hat nun wochentags mit etwa 53.251 Abonnenten (minus rund 3.000) weniger Abonnenten als "Die Presse" mit knapp 55.971 (plus rund 50). Im Einzelverkauf verlieren die beiden Qualitätsmedien gleichermaßen etwa 1.200 Leser, das rosafarbene Blatt zählt nun 12.363, "Die Presse" 4.043 Kioskkäufer. "Der Standard" optimiert und reduziert so die Druckauflage um rund 9.000 Stück. "Die Presse am Sonntag" liegt mit einem kleinen Plus bei rund 93.000 verkauften Zeitungen.
Die Nummer eins unter den Tageszeitungen bleibt die sehr stabile "Kronen Zeitung" mit mehr als 807.000 verkauften Zeitungen (minus 12.000) wochentags und 1,3 Millionen (minus 22.000) am Sonntag. Es folgen die Kauftageszeitungen "Kleine Zeitung" (Verkaufte Auflage: rund 280.000), "Kurier" (Verkaufte Auflage: rund 159.000), "OÖN" (Verkaufte Auflage: rund 108.000), "TT" (Verkaufte Auflage: rund 86.000), "Die Presse" (Verkaufte Auflage: rund 72.700), "Der Standard" (Verkaufte Auflage: rund 68.200), "VN" (Verkaufte Auflage: rund 61.800), "WirtschaftsBlatt" (Verkaufte Auflage: rund 20.700), "Neue Vorarlberger Tageszeitung" (Verkaufte Auflage: rund 8.000) wochentags.
Die "Salzburger Nachrichten" melden aufgrund einer umfassenden EDV-Umstellung später an die ÖAK.
Wien heiß umkämpftWiederholt erhöhte Druckauflagen für das 2. Halbjahr 2012 meldete „Heute“- von 587.093 auf 606.227 Stück, wobei damit mehr Niederösterreich und auch Oberösterreich bedient werden. In Wien verbreitete "Heute" konstante rund 385.000 Hefte (Druckauflage minus Restauflage) von Montag bis Freitag. "Österreich" liegt bei 314.100 Stück (minus 15.000). Die "Krone Wien" muss auch diesmal Rückgänge hinnehmen: 119.300 verbreitete Stück (minus 10.000), die sich aus Verlusten bei Abos, im Einzelverkauf und im Großverkauf zusammensetzen. Der "Kurier verbreitete in Wien rund 91.600 Zeitungen (minus 3.000). Für beide gilt dieser Durchschnitt von Montag bis Samstag.
"Österreich" indessen sieht sich auch mit Rückgängen im Einzelverkauf von 21.728 auf 18.017 und deutlichen Rückgängen im Aboverkauf von 61.552 auf 43.192, sowie im Großverkauf von 44.790 auf 13.792, alles wochentags, konfrontiert, gleicht dies etwas mit erhöhtem Gratisvertrieb aus und verliert in der Verkauften Auflage von 128.070 auf 75.001 Stück. Der Sonntag indessen bleibt äußerst stabil. Auch die Wochenzeitung "Madonna mit Österreich" realisiert Rückgänge im Abo- und Einzelverkauf.
Plus im Einzelverkauf bei "Maxima", "ORF Nachlese", "Gesünder Leben"Mit Ausnahme von "Maxima", "ORF Nachlese" und "Gesünder Leben" und natürlich "Servus" verlieren alle Magazine im Einzelverkauf. In Abos umwandeln konnte diesen Rückgang das "Sportmagazin", "flair", "falstaff", "e-media", "Gewinn", "trend", zum Teil die "autorevue" und die "miss" (plus 3.000), letztere musste allerdings herbe Verluste im Einzelverkauf (minus knapp 9.000 Stück) hinnehmen.
Das Flaggschiff "News" der gleichnamigen Verlagsgruppe muss erneut einen Rückgang in allen Kategorien und eine Verkaufte Auflage von nunmehr rund 123.800 Stück (im Vorjahr 137.925 Stück) hinnehmen. Die Nummer zwei des Hauses "Woman" sieht sich mit einem Rückgang der Verkauften Auflage von über zehn Prozent konfrontiert und verkaufte im 2. Halbjahr 2012 durchschnittlich knapp 143.000 Hefte gegenüber 160.000 im Vorjahr. Das "profil" ist konstant und meldete durchschnittlich 66.600 verkaufte Hefte. "format" verliert leicht, "Gusto", "autorevue" und "trend" halten sich konstant.
Die Magazine der Styria Multi Media Gruppe performen unterschiedlich: Die "Wienerin" verliert im Direktverkauf und verkaufte 64.199 Hefte gegenüber 69.003 im Vorjahr. Die "miss" wurde bereits erwähnt, die "Sportwoche" leidet etwas im Einzelverkauf und verkaufte im 2. Halbjahr 2012 mit rund 27.700 Heften rund 3.000 Hefte weniger als im Vergleichszeitraum. Der "Wiener"ist stabil. Das "Sportmagazin" ist stabil und wandelt wie erwähnt Einzelkäufer in Abonnenten um - in Kürze erscheint das "Sportmagazin für Frauen" zum ersten Mal.
Kaufwochenzeitungen konstantEin kurzer Blick auf die Kaufwochenzeitungen: Die größte unter ihnen, die "NÖN" mit knapp 122.000 verkauften Stück ist sehr konstant unterwegs wie auch das burgenländische Schwesternblatt BVZ. Die "Sportzeitung" aus dem LW Verlag büßt einige Abonnenten und Einzelkäufer ein, ähnlich der Furche.
Unter den Gratismedien wollen einmal mehr Regional Medien Austria erwähnt sein mit ihren Kooperationspartnern und einer Druckauflage von 3.298.701 Exemplaren. 128 Lokalausgaben werden unter dem Dach der RMA zusammengefasst und deren Gesamtreichweite an die ÖAK gemeldet.
Außerdem: Die Rangreihe der Mitgliedermagazine führt einmal mehr "auto touring" mit 1.597.209 gedruckten Exemplaren an, vor "complete", "Frisch gekocht", "friends", "Freie Fahrt" und "Unsere Generation".
Daten & Fakten finden
sich auf der
ÖAK-Website. Mehr zum Thema ist in HORIZONT 10/2013 in der ÖAK-Beilage zu lesen.