ÖAK: Die Reaktionen der Verlage
 
AdobeStock/Paul Turner
Newspapers
Newspapers

HORIZONT hat die Reaktionen auf die aktuellen ÖAK-Zahlen zusammengefasst.

Diese Meldung wird laufend aktualisiert.

Einen ersten Überblick zu den aktuellen ÖAK-Daten lesen Sie hier.

Weiterführende Ergebnisse, Details und Hintergründe lesen Sie nächste Woche in der kommenden Ausgabe des HORIZONT 33-35. Noch kein Abo? Hier klicken!

Presse: Zuwachs über die ganze Woche

Die Presse konnte ihre verbreitete Auflage in allen Segmenten steigern. Besonders deutlich fallen die Zuwächse im ersten Halbjahr 2019 am Wochenende aus: Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wuchs die Abonnentenzahl der Presse am Sonntag um neun Prozent (inklusive ePaper), in Zahlen sind dies 4.890 neue Abonnenten "Unser Grundsatz ist es, unseren Lesern täglich integren und ehrlichen Journalismus zu bieten, der sowohl die wichtigsten Tagesthemen als auch wissenswerte Hintergrundinformationen beinhaltet – und das auf allen Kanälen", so Rainer Nowak, Chefredakteur, Herausgeber und Geschäftsführer der Presse.

Auch die verkauften ePaper konnten von 11.136 (1. HJ 2018) auf 15.602 (1. HJ 2019) gesteigert werden – ein Zuwachs von 40 Prozent. Herwig Langanger, Vorsitzender der Presse-Geschäftsführung dazu: "Die ÖAK Zahlen unterstreichen unseren strategischen Weg: Die Presse ist zunehmend ein digitales journalistisches Produkt mit einem starken Print-Anker".

Regionalmedien Austria (RMA): Wochen-Stärke in Print

Die RMA-Medien bleiben mit einer verbreiteten Auflage von 3.345.705 Exemplaren (davon 9.214 ePaper-Exemplare) weiter der Spitzenreiter unter den Gratis-Wochenzeitungen. "Trotz kontinuierlichem Ausbau unserer digitalen Angebote ist Print in unserem Produktportfolio nach wie vor die unschlagbar starke Basis", sagt RMA-Vorstand Georg Doppelhofer. "Dem Trend, dass Zeitungen zudem auch auf digitalen Endgeräten konsumiert werden, wird auch unser jüngster Produkt-Launch gerecht: Die meinbezirk E-Paper-App. In der App stehen all unsere 126 Wochenzeitungen inklusive der Beilagen und Sonderprodukte zum mobil-optimierten Konsum zur Verfügung".

Österreich: Gratis-Aufholjagd geht weiter

Die Kombination von Österreich und oe24 schließt mit einem leichten Plus und einer nunmehrigen verbreiteten Auflage von 547.144 Stück zur Gratis-Tageszeitungs-Nummer-eins Heute weiter auf. In der Österreich-Geschäftsführung verweist man via Aussendung auf einen "besonders deutlichen Erfolg am hart umkämpften Wiener Zeitungsmarkt. In Wien liegt Östereich und oe24, mit einem Zugewinn von 5.347 verbreiteten Zeitungen, mit 370.286 täglich verbreiteten Zeitungen zum vierten Mal in Folge unangefochten an der Spitze der Verbreitung in Wien".

Heute: Kein Morgen ohne Platz eins

Heute bleibt auch im ersten Halbjahr 2019 die auflagenstärkste Gratis-Tageszeitung: Im gesamten Vertriebsgebiet konnte die Auflage im Vergleich zum vorangegangenen Halbjahr im Tagesschnitt Montag bis Freitag von 541.218 (davon 6.697 E Paper) auf nun 558.107 (davon 5.324 E-Paper) gesteigert werden. Geschäftsführer Wolfgang Jansky zu den Ergebnissen: "Die ÖAK bestätigt, dass die Tageszeitung Heute als Massenmedium für große Zielgruppen und als Überblicksmedium neben den digitalen Angeboten weiterhin sehr beliebt und nachgefragt ist. Für viele Stadtbewohner und Pendler ist Heute weiterhin ein wesentlicher Teil ihres Tagesablaufs, etwa am Weg zur Arbeit".

"Die aktuelle ÖAK ist erneut ein Beweis dafür, dass Boulevard und Qualität kein Gegensatz sind, sondern dass Klasse und Masse einander wunderbar ergänzen können. Heute und heute.at berichten seriös, am Punkt und mit einem Augenzwinkern und wir freuen uns, dass dies von so vielen Leserinnen und Lesern geschätzt wird", ergänzt Heute-Chefredakteur Christian Nusser.

Kurier: Sonntägliche Lesefreuden

Mit durchschnittlich 116.984 verkauften Exemplaren – davon 10.478 ePaper – unter der Woche ist der Kurier die drittgrößte Kauf-Tageszeitung. Am Wochenende verdoppelt sich die Leserschaft nahezu: 234.903 Kurier-Exemplare – davon 10.504 ePaper – werden im Schnitt verkauft.

Thomas Kralinger, Geschäftsführer Kurier Medienhaus und MediaPrint: "Die aktuelle ÖAK bestätigt dem Kurier auch im heurigen Jubiläumsjahr dessen solide Position unter den Top drei-Kauf-Tageszeitungen des Landes. Dass wir mit unserem innovativen Produktportfolio und unserem klaren Bekenntnis zu unabhängigem Journalismus auf dem richtigen Weg in die Zukunft sind, beweist das deutliche Plus beim ePaper-Verkauf. Darauf sind wir stolz. Ob Digital, TV oder Print – die starken Marken des Kurier Medienhaus stehen in allen Segmenten für Qualitätsjournalismus, Premiumcontent und besten Service.“

Horst Pensold, Leiter Sales & Services bei MediaPrint, ergänzt: "Mit dem seit Juli 2019 erweiterten Online Angebot stehen den ePaper Abonnenten ausgewählte und besondere Kurier Plus Inhalte zur Verfügung: große Dossiers, die wichtigsten Politik-Berichte, multimediale Reportagen und die besten Geschichten aus den Regionen sind seitdem nur für registrierte Leser zugänglich. Damit setzt der Kurier seine digitale Strategie weiter fort und bietet auch für jüngere Bevölkerungsschichten ein entsprechend attraktives Angebot. Wir erwarten für den Kurier Digitalverkauf einen weiteren Auftrieb".

Kleine Zeitung: Digitaler Wachstumskurs

Die Kleine Zeitung festigt mit einer durchschnittlich verkauften Auflage von 277.790 Exemplaren weiter ihre Position in den Kerngebieten Kärnten und Steiermark. Ein Plus um 25,56 Prozent bei den Digitalabos, lässt Walter Hauser, Geschäftsführer Leser/Usermarkt Kleine Zeitung, optimistisch in die Zukunft blicken: "Die Bereitschaft unserer Leser, für digitale Inhalte zu bezahlen, wird immer höher. Das spricht insbesondere für die Qualität unserer Produkte. Der Erfolg unserer Digitalstrategie ist neben der überdurchschnittlichen Anzahl an Digitalabonnenten ebenfalls an einer deutlich gestiegenen Reichweite auf kleinezeitung.at erkennbar".

Kronen Zeitung: Weiter auf der Kauf-Pole-Position

Unangefochtener Spitzenreiter bei den Kauf-Tageszeitungen bleibt die Kronen Zeitung mit 717.442 Stück verbreiteter Auflage im Wochenschnitt. Den sich in den ÖAK-Zahlen spiegelnden Leser-Zuspruch zu digitalem Content (fast 32.000 verkaufte ePaper von Montag bis Samstag) will Horst Pensold, Leiter Sales & Services bei MediaPrint, weiter forcieren: "Das enorme Interesse der Krone-Leser am ePaper ist ungebrochen. Das sehen wir als Auftrag, den Digitalisierungsgrad weiter zu erhöhen und unsere digitalen Kanäle wie die ePaper Apps und die Krone Bonus Card zu forcieren. Die Bindung zur Krone und zur Krone Vorteilswelt wird damit weiter intensiviert".

stats