Am Montag, den 24. Februar, veröffentlichte der Verein Österreichische Auflagenkontrolle ÖAK die aktuellen Daten zum 2. Halbjahr 2013 sowie den Jahresbericht 2013.
Im 20. Bestandsjahr - die erste Ausweisung der Auflagendaten erfolgte im Sommer 1994 - weist die ÖAK 481 Einzeltitel aus derzeit 135 Medienhäusern aus. Neuzugänge sind "Servus Gute Küche" (Red Bull Media House) und drei Titel aus dem Bohmann-Verlag: "ÖGZ Österreichische Gastronomie- und Hotelzeitung", "Verkehr" sowie "metall Journal".
Seit der letzten ÖAK haben ÖAK-Präsidentin Sybille Callagy, der Vorstand und die Vereinsmitglieder die "Prüfordnung" nachhaltig überarbeitet und die Rubrik "verbreitete Auflage" wieder eingeführt; außerdem wird die "Verkaufte Auflage hiervon Großverkauf ..." auf "maximal 35 Prozent" zusammengefasst. Ein Vergleich der Zahlen ist mit Ausnahme der Druckauflage nicht zulässig.
Auch der Prüfungsmodus wurde ausgeweitet - nicht zuletzt als Antwort auf die Auflagen-Falschmeldungen der Verlagsgruppe News. Die kommende Veröffentlichung im August, ab diesem Zeitpunkt werden auch wieder Daten vergleichbar sein, wird die ÖAK erstmals Daten zu e-paper-Versionen der gelisteten Titel bringen. e-paper meint alle elektronisch ausgespielten Varianten des Printtitels. Nach einem Testlauf wird die Generalversammlung über eine Ausweisung der e-papers entscheiden.
Tageszeitungen im BlickIn der Kategorie der Tageszeitungen zeigt sich im Vergleich der verbreiteten Auflage mit der von HORIZONT errechneten verbreiteten Auflage (Druckauflage minus Auslandsauflage minus Restauflage für das Jahr 2012, für 2013 gibt es ja die verbreitete Auflage bereits wieder) folgendes Bild: Die Tageszeitungen meldeten eine sehr stabile verbreitete Auflage.
Positiv sticht das "WirtschaftBlatt" hervor, das mit 26.569 Stück diesmal um 2.000 Zeitungen mehr verbreitete. Bei den Druckauflagen optimierten alle übrigen Tageszeitungen, nur eben das "WirtschaftsBlatt" druckte mehr.
Seitens der Gratistageszeitungen geht das Match weiter: "Heute" bleibt relativ konstant mit etwas mehr an Druck- und verbreiteter Auflage mit rund 609.000 Stück. "Österreich" druckte und verbreitete deutlich mehr Zeitungen gegenüber dem Vorjahr (von 433.715 auf 502.843), man darf auf die Media-Analyse gespannt sein.
Umkämpftes Wien
Allerdings, auch wenn keine Vergleichbarkeit gegeben ist, ist in den Kategorien der verkauften Auflage (Abo und Einzelverkauf) ein deutlicher Rückgang erkennbar. Ein Blick auf den Kurier: Hier ergaben sich im Vergleich zu 2012 Veränderungen, die sowohl die Druckauflage also auch die Verbreitete Auflage für Wien veränderten: Für die Bundesländerausgaben des Kuriers wurden die Anzeigentarife verändert und damit die Belegungseinheiten Kurier Wien und Kurier Stamm entsprechend angepasst.
Zur Information: Die Anzeigentarife sind die Basis dafür welche Auflagenzahlen summiert werden. So umfasste der Anzeigentarif Kurier Wien bis einschließlich 2. Halbjahr 2012 folgende regionale Ausgaben: Wien, Oberösterreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg, Vorarlberg sowie die Abendausgabe. Es waren dies die schwächeren Bundesländer, die so Wien zugerechnet wurden. Dies wurde von Mediaprint-Vertriebsleiter Horst Pensold verändert: Ab dem 1. Halbjahr 2013 umfasst der Anzeigentarif Kurier Wien nur noch die regionale Ausgabe Wien sowie die Abendausgabe. Ein Vergleich ist daher mit den Jahren vor 2013 in Wien nicht sinnvoll. Im Vergleich mit dem 1. Halbjahr 2013 jedenfalls zeigt eine sehr stabile Entwicklung in Wien.
"Madonna" mit RückgangBei den Wochenzeitungen steigert die NÖN die Druckauflage und auch ihre verbreitete Auflage. "Madonna mit Österreich" meldete in allen Kategorien deutlich weniger: Die Druckauflage wurde von 114.412 auf knapp 99.000 Stück optimiert.
Frauenmagazine unter DruckSpannend ist eine Entwicklung im Frauensegment - in dem stetig stabilen Magazinsegment zeigen sich bei den Meldungen zur ÖAK 2013 starke Abwärtstendenzen, die teils auf einen schwachen Einzelverkauf zurückführen lassen: Dies gilt vor allem für "Maxima" und "miss", aber auch "Woman" und "Wienerin". So sinkt die verbreitete Auflage bei der "Maxima" von 92.534 auf 73.815 Stück, bei der "miss" von 65.362 auf 52.681, weniger deutlich ist der Rückgang bei "Woman" (von 152.193 auf rund 142.000 Stück), und der "Wienerin" (von 88.379 auf 83.022).
Positive Entwicklungen zeigen "Servus in Stadt und Land" (verbreitete Auflage: 150.194 auf 164.379) und das "Seitenblicke Magazin" (verbreitete: von gut 44.000 auf 50.000).
Die Druckauflage oder/und die verbreitete Auflage erhöhte die Verlagsgruppe News bei den Titeln "e-media", "Gusto", "autorevue", "News Leben" oder der "trend". "Sportmagazin" und "Wiener" aus dem Hause Styria Multi Media halten sich stabil, die "Sportwoche" zeigt leicht sinkende Auflagen.
Gratis ist präsent
Stark präsentieren sich auch die Mitgliedermagazine, so liegt "auto touring" bei rund 1,6 Millionen verbreiteten Stück. Hohe Auflagen weisen außerdem das noch junge Sky-Magazin "Besser" und das dm Magazin "active beauty" (beide 1,1 Millionen) aus - beide sind gratis.
Bei den Gratis-Wochenzeitungen zeigt einmal mehr der Magazinverbund Regional Medien Austria sein volles Gewicht mit deutlich mehr als 3,3 Millionen gedruckten und verbreiteten Ausgaben in ganz Österreich.
Interessant: Während die "Wiener Bezirkszeitung" sogar etwas mehr druckt (640.000 Stück), reduziert das "Wiener Bezirksblatt" nicht nur die Häufigkeit seiner Erscheinung sondern auch die Auflage (von 570.000 auf 485.000 Stück).
Alle Ergebnisse sind unter Oeak.at abrufbar. Im kommenden HORIZONT 9 erscheint eine Kurzzusammenfassung, in HORIZONT 10 erscheint die ÖAK-Beilage mit detaillierten Informationen.