Die verkaufte Auflage wird relativ stabil gehalten, Einbrüche im Einzelverkauf mit Ausnahme einiger Frauenmagazine, Österreich wird zur Gratis-Zeitung.
Die aktuelle
ÖAK informiert über die Auflagenzahlen, die von 243 österreichischen Medien gemeldet werden, und gibt auf diese Weise im Vergleich zu den Vorjahren ein Bild der Entwicklung der Vertriebsstrukturen und des physischen Angebots im Printmarkt. Horizont fasst die wesentlichsten Aussagen der ÖAK zusammen.
Österreich steigerte seine Druckauflage von rund 306.000 auf 410.500 Exemplare insbesondere im Bereich des Gratisvertriebs und wird in der aktuellen ÖAK zum 1. Halbjahr 2010 somit als Gratis-Tageszeitung ausgewiesen. Bisher galt das Fellnerblatt nach Richtlinien der ÖAK für die Gesamtausgabe als Kauf-Tageszeitung. Nunmehr werden 148.290 Stück der Gesamtauflage verkauft. Stichwort Gratis-Tageszeitung: Heute druckte um 15 Prozent mehr als im 1. Halbjahr 2009 und hält bei täglich rund 552.000 Stück. Wie sich die Steigerung der Auflage beider Blätter in der am 6. Oktober erscheinenden MA zeigen wird bleibt abzuwarten.
Weitere Highlights bei den Tageszeitungen: Für die Presse am Sonntag wird eine Steigerung der verkauften Auflage von über 40 Prozent auf rund 83.000 Stück gemeldet, 24.000 Exemplare der PamS werden im Abo vertrieben. Alle Zeitungen, am deutlichsten Der Standard, Die Presse, die Vorarlberger Nachrichten und das Wirtschaftsblatt verlieren in der härtesten Kategorie, dem Einzelverkauf am Kiosk, während die Abozahlen der Tageszeitungen stabil bleiben.
Die Kronen Zeitung liegt aktuell bei einer verkauften Auflage von 820.000 Stück wochentags und rund 1,3 Millionen Zeitungen am Sonntag. Im Bereich der Gratisauflage optimieren Tageszeitungen und reduzieren so die Gesamtauflage, abgesehen von wenigen regionalen Aktionen (Beispiel Kurier Kärnten).
Unter den Wochenzeitungen sticht die Sportzeitung hervor - sie steigert die Abonnentenzahl um ein Vierfaches auf 5.554 Stück, die verkaufte Auflage stieg um 40 Prozent auf rund 15.000 Stück aufgrund des vom Niederösterreichischen Fußballverband übernommenen Blattes NÖ Sport. NÖN und BVZ halten sich stabil.
Magazinmarkt:
Abermals fallen einige Frauenzeitschriften deutliche Auflagensteigerungen auf, wie das Seitenblickemagazin und die Tielkombination der Styria Multimedia Ladies. Das Seitenblickemagazin (verkaufte Auflage: 43.157) legte insbesonder bei den Abos (+8 Prozent auf rund 8.400 Exemplare) und im Einzelverkauf (+9 Prozent auf rund 19.600 Stück) zu, was sich in einer erhöhten verkauften Auflage bestätigt. Der Gratisvertrieb wurde im 1. Halbjahr 2010 mit 17.178 Stück fast verdoppelt.
Compliment und die Wienerin (verkaufte Auflage: 67.738 Stück), Styria Multimedia, legten deutlich zu, Compliment legt im Direktverkauf (Abo + Einzelverkauf) um rund 50 Prozent auf 7.245 Stück zu, die Wienerin um 22 Prozent gegenüber dem 1. Halbjahr 2009 auf 44.000 Magazine. Der Wiener meldete deutliche Steigerungen im Direktverkauf durch eine Zunahme der Abos - rund 16.000 Stück der 47.900 Stück Druckauflage wurden direkt verkauft. Die Miss (verkaufte Auflage: 41.194 Stück) konnte den Direktverkauf nur um rund zwei Prozent steigern, das waren 26.800 Stück (Abo: +76 Prozent, Einzelverkauf: -10 Prozent).
Woman, das Frauenmagazin aus der Newsgruppe mit rund 169.500 verkauften Stück, meldete einen verdreifachten Gratisvertrieb mit rund 6.500 Stück und gleicht so Verluste im Abo- und Einzelverkauf aus. Die Verlagsgruppe News konnte die Auflagenzahl ihrer Magazine relativ stabil halten, nur Format und News verlieren im Einzelverkauf, wobei News an Abonnenten zulegen konnte.
Im Match der Wirtschaftstitel Gewinn und Trend zeigt sich, dass beide Medien im Direktverkauf Einbußen hinnehmen mussten - der Trend verstärkt im Einzelverkauf, der Gewinn verstärkt bei den Abonnenten, der Trend glich dies mit Gratisexemplaren aus, der Gewinn reduzierte die Druckauflage.
Eine ausführliche Berichterstattung lesen Sie in Horizont 35, ET: 3. September.