Industriellenvereinigung präsentierte "Politisches Handbuch Österreich" mit Kontaktadressen aller Nationalratsabgeordneten und der Bundesregierung.
Für Politikinteressierte und all jene, die ihre Interessen in die Politik bringen wollen, gibt’s jetzt ein neues Standardwerk: Am 7. Juli 2003 präsentierte die Industiellenvereinigung (IV) im Parlament in Wien das "Politische Handbuch Österreich". Das Nachschlagewerk umfasst alle bundespolitischen Institutionen und Nationalrats-Mandatare sowie die Mitglieder der Bundesregierung samt Kontaktmöglichkeiten, Mitarbeitern und Funktionen. Ein Glossar über die wichtigsten Begriffe der Gesetzgebung bzw. ein politischer Stadtplan der Bundeshauptstadt Wien ist ebenfalls im 260 Seiten umfassenden Kompendium enthalten.
Als "Lobbying-Bibel" will die IV das "Politische Handbuch Österreich" dennoch nicht verstanden wissen. Präsident Peter Mitterbauer betont im Vorwort, die Publikation sei ein "Zeichen dafür, dass der Industrie an einem modernen Verhältnis zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft besonders gelegen ist". Die IV stellt das "Politische Handbuch Österreich" ihren Mitgliedern und allen darin genannten Politikern gratis zur Verfügung. Im freien Markt ist das Buch nicht erhältlich. "Für besonders Interessierte" aus Journalismus, Agentur-Szene oder Zivilgesellschaft werde ein Selbstkostenpreis von 10 Euro verrechnet, wie es aus der IV hieß. Die Erstellung des Polit-Handbuches erfolgte mit Unterstützung von
Kovar & Köppl Public Affairs Consulting.