Weißmann bezeichnete ORF-'Sound' als ein Beispiel für Kooperationsmöglichkeiten zwischen privaten Medien und dem ORF.
Am 13. September geht nach internen Testungen die ORF Audio-Plattform 'Sound' an den Start.
Der ORF hat am Donnerstag beim Forum Alpbach die neue Audioplattform "ORF Sound" präsentiert. Sie soll sämtliche Hör-Angebote des ORF in einer App bündeln und die Radiothek ersetzen. Neben den zwölf live abrufbaren Radiosendern - Ö1, Hitradio Ö3, radio FM4 und die neun ORF-Regionalradios - sollen auch ausgewählte Inhalte aus Radio und TV als Podcasts zur Verfügung gestellt werden. Weiters handle es sich beim Radiothek-Nachfolger künftig "nicht mehr um ein automatisiertes, sondern um ein kuratiertes Produkt", wie auf orf.at berichtet wird. Die "Sound"-Redaktion wählt jede Woche aus rund 2000 Stunden Programm, kontextualisiert und bereitet es auf. Die Gliederung erfolge dabei nicht nur nach Radiosendern, sondern vor allem auch nach Themen, die senderübergreifend aufbereitet werden.
ORF-Generaldirektor Roland Weißmann hielt fest, dass die Plattform insbesondere junge Menschen, deren Medienkonsum bereits mehrheitlich digital stattfindet, ansprechen soll. Zudem sei
ORF-"
Sound" ein Beispiel für die Kooperationsmöglichkeiten zwischen privaten Medien und dem
ORF: "So wie die
ORF-Radios künftig auch über den Radioplayer empfangbar sein werden, wird der
ORF Privatradios auf '
Sound' mittransportieren, sobald die gesetzlichen Rahmenbedingungen dies zulassen, wofür wir uns einsetzen."
Z
ur Vorbereitung des Launches wurde laut ORF Ende Juni ein interner Testbetrieb gestartet: Dabei hatten alle Mitarbeiter:innen vier Wochen lang die Möglichkeit, die neue Plattform im aktuellen Entwicklungsstadium auszuprobieren und ihre persönlichen Eindrücke mit dem Projektteam zu teilen. Seither seien mehrere hundert Rückmeldungen eingelangt, die in die Weiterentwicklung der Plattform eingeflossen sind. ORF "Sound" soll laufend optimiert und um weitere Features ergänzt werden, im Fokus liege dabei stets eine angenehme, userzentrierte Nutzung.