Nachhaltigkeitsstrategie: ORF unterzeichnet '...
 
Nachhaltigkeitsstrategie

ORF unterzeichnet 'klimaaktiv Pakt'

ORF
Pius Strobl, ORF-Hauptabteilungsleiter für Facility Management und Corporate Social Responsibility
Pius Strobl, ORF-Hauptabteilungsleiter für Facility Management und Corporate Social Responsibility

Im Rahmen des klimaaktiv-Jahrestreffens am 18. Oktober 2021 verpflichtete sich der ORF, die CO2-Emissionen in den nächsten zehn Jahren um mindestens 50 Prozent zu reduzieren.

Der ORF ist seit Ende 2020 assoziierter Partner im "klimaaktiv Pakt" für österreichische Großunternehmen des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). "Mit der Unterzeichnung des 'klimaaktiv Pakts' und den ambitionierten Klimazielen setzt der ORF als Medienunternehmen einen weiteren wichtigen Schritt in seiner Nachhaltigkeitsstrategie, die er bereits 2007 im Unternehmen verankert hat. So tragen wir aktiv zu einem ausgeglichenen Klima bei", so Pius Strobl, ORF-Hauptabteilungsleiter für Facility Management und Corporate Social Responsibility.

Bis zum Jahr 2030 sollen mindestens 55 Prozent Treibhausgas-Emissionen reduziert werden. Weiters umfasst das Klimaschutzkonzept des ORF unter anderem die Ökologisierung der Fernsehproduktion. Green Producing soll Schritt für Schritt soweit als möglich der neue Standard in der Fernsehproduktion werden. Erste Standorte wurden dabei schon mit dem staatlichen Gütezeichen "Österreichische Umweltzeichen für Green Producing in Film und Fernsehen UZ 76" zertifiziert: Das ORF-Zentrum in Wien, ORF Vorarlberg oder das Landesstudio Tirol.

Ein weiterer Punkt ist die Gebäudesanierung: Der Zubau und die Sanierung des Medienstandorts auf dem Wiener Küniglberg wurden laut eigenen Angaben klimaaktiv zertifiziert, was bedeutet, dass in diesen Gebäudeteilen künftig hohe Mengen Energie eingespart werden. Photovoltaik-Anlagen für die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom sind derzeit am Standort ORF-Zentrum in Wien in Umsetzung. Bis 2022 sollen diese vollständig installiert sein.

Ein weiteres Zeichen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit will der ORF auch in Sachen E-Mobilität setzen. Im Juni dieses Jahres wurde der Fuhrpark nach E-Autos nun auch mit E-Vespas für kurze Dienstwege erweitert. In den kommenden Jahren soll der Elektroantrieb Schritt für Schritt als neuer Standard im ORF-Fuhrpark etabliert werden.
stats