Morgen geht die Wahl des ORF-Generaldirektors...
 

Morgen geht die Wahl des ORF-Generaldirektors in Szene

Für die Wahl ist die einfache Mehrheit der abgegebenen gültigen und nicht auf Enthaltung lautenden Stimmen erforderlich.

Am Donnerstag, dem 10. August 2006, um 12 Uhr endete die Frist für die Benennung von Bewerberinnen und Bewerbern für das Hearing vor der ORF-Generaldiektors-Wahl am 17. August 2006, das morgen in Szene geht. Jedes Mitglied des Stiftungsrats war berechtigt, Kandidatinnen und Kandidaten für das Hearing zu benennen. Bei der Nominierung von Personen, die sich nicht auf Grund der Ausschreibung beworben hatten, waren bis 10. August die Bewerbungsunterlagen nachzureichen.

Aus dem Kreis der Bewerberinnen und Bewerber auf Grund der Ausschreibung wurden für das Hearing nominiert (vorschlagende Stiftungsräte sind in Klammer angeführt):



-Viktoria Kickinger, Österreichische Post AG


(Braun, Fiedler, Gheneff-Fürst, Küberl, Strobl)


- Dr. Monika Lindner; ORF


(Bergmann, Braun, Fiedler, Küberl, Strobl)


- Professor Wolfgang Lorenz, ORF


(Braun, Küberl, Strobl)



Weiters haben die Bewerbungsunterlagen nachgereicht und wurden für das Hearing nominiert:



- Helmut Brandstätter


(Braun, Küberl)


- Rudolf Klausnitzer


(Braun, Küberl)


- Alexander Wrabetz, ORF


(Braun, Fichtenbauer, Gheneff-Fürst, Krammer, Küberl, Strobl)



Die Plenarsitzung zur ORF-Generaldirektors-Wahl beginnt am 17. August 2006 um 10 Uhr mit dem Hearing, das im Rahmen der Sitzung und daher nicht öffentlich stattfindet. Danach ist die Wahl vorgesehen.



Vorgesehen ist ein erster Wahlgang, wo gemeinsam über alle Kandidatinnen und Kandidaten abgestimmt wird, die von mindestens einem Mitglied des Stiftungsrats zur Wahl vorgeschlagen wurden. Für die Wahl ist die einfache Mehrheit der abgegebenen gültigen und nicht auf Enthaltung lautenden Stimmen erforderlich. Haben zwei Personen jeweils die Hälfte der abgegebenen und nicht auf Enthaltung lautenden Stimmen erhalten, so ist jene Person gewählt, für die der Vorsitzende gestimmt hat. Die Abstimmung findet offen statt. Ergibt der erste Wahlgang kein Ergebnis, so findet eine Stichwahl zwischen den Kandidatinnen/Kandidaten statt, die im ersten Wahlgang am besten abgeschnitten haben.



Nach der Wahl ist die Beschlussfassung über eine Geschäftsverteilung für die Direktoren über Vorschlag des neu gewählten Generaldirektors vorgesehen, die die Voraussetzung für die Ausschreibung dieser Funktionen bildet. Die Ausschreibungsfrist beträgt vier Wochen.



Der Termin für die Wahl der Direktoren und der Landesdirektoren wird am 17. August 2006 festgelegt werden. Die Funktionsperiode für das gesamte neu bestellte Team beginnt am 1. Jänner 2007. Bis dahin sind die derzeitigen Funktionsträger tätig.

(max)




stats