Mehr „Werberelevante“ hören länger Radio
 

Mehr „Werberelevante“ hören länger Radio

Radiotest, 1. Halbjahr 2011, Österreicher 14-49 Jahre, die sogenannte „werberelevante“ Zielgruppe (Montag bis Sonntag): Tages-Reichweite von Radio steigt auf 82,0 Prozent, Hördauer täglich auf 206 Minuten.

Radiotest 1. Halbjahr 2011: Die Österreicher zwischen 14 und 49 Jahre hören täglich 206 Minuten Radio (das sind um gleich neun Minuten mehr als im Halbjahresvergleich 2010). Die Reichweite von Radio steigt auf 82,0 Prozent (auch das ist ein Wachstum um deutliche 1,3 Prozentpunkte im Halbjahresvergleich).

Im Match „öffentlich-rechtlich“ versus „Private“ verschieben sich die Anteile einmal mehr leicht zu Gunsten der Privaten: Alle ORF Radios kommen bei den Österreichern zwischen 14 und 49 Jahre Jahre auf eine Tagesreichweite von 65,9 Prozent (das ist ein Plus von 0,1 Prozentpunkten) – die versammelten werbungtragenden Privaten in der „Top-Kombi“ des Audiovermarkters RMS Austria kommen auf 33,9 Prozent Tagesreichweite (ein Plus von 1,3 Prozentpunkte).

Zur Radionutzung aller Österreicher ab 10 Jahre siehe bitte hier .

Das ORF-Radio Ö3 behauptet sich im ersten Halbjahr mit einer Tagesreichweite von 48,0 Prozent bei den Österreichern zwischen 14 und 49 Jahren (Montag bis Sonntag) – das ist ein Plus von 0,4 Prozentpunkten.

Einen Dämpfer muss die zweite werbungtragende nationale Frequenz des ORF hinnehmen: Radio FM4 kommt auf 5,9 Prozent Tagesreichweite (ein Minus von 0,4 Prozentpunkten).

Stabil die Performance des nicht werbungtragenden (aber nicht Sponsor- und Patronanzenlosen) ORF-Radios Ö1 bei den „werberelevanten“: Im 1. Halbjahr höhren 5,9 Prozent der Österreicher zwischen 14 und 49 Jahre (Montag bis Sonntag) den staatlichen Kultursender (ein Plus von 0,4 Prozentpunkten).

Eine Steigerung erhebt der Radiotest für die Summe der neun Regionalradios des ORF (die auf fünf Minuten Regionalwerbung täglich beschränkt sind): 21,1 Prozent Ö2-Reichweite sind ein Plus von 0,4 Prozentpunkten.

Das einzige private national ausstrahlende Radio Kronehit setzt seinen Aufstieg fort: 13,4 Prozent Tagesreichweite bei Österreichern zwischen 14 bis 49 Jahre (Montag bis Sonntag) sind 1,3 Prozentpunkte Wachstum.

Nach Marktanteilen betrachtet (das ist der Anteil der Sender an der Hördauer) kommen die ORF-Radios bei den 14-49jährigen auf 68 Prozent der 206 täglichen Radiominunten (Minus ein Prozentpunkt), die RMS-Top auf 30 Prozent (Plus zwei Prozentpunkte). Ö3 hält konstant bei 42 Prozent Tagesmarkteil bei den 14-49jährigen (Montag bis Sonntag), Kronehit legt um einen Prozentpunkt auf neun Prozent Tagesmarktanteil zu.

Die beiden Radiovermarkter RMS-Austria und ORF-Enterprise stellen mit Veröffentlichung der Radiotest-Daten ausführliche Tabellen ins Netz – jene der RMS-Austria steht hier , die Enterprise-Auswertung da .

Wien: Mit 71,9 Prozent Tagesreichweite bei den Wienern zwischen 14-49 Jahre ist der Wiener Radiomarkt der mit dem niedrigsten Gesamtreichweite-Wert für Radio unter den neun Bundesländer – und verzeichnet ein Minus von 1,4 Prozentpunkten.

ORF-Ö3 liegt in Wien bei den 14-49jährigen stabil mit 34,6 Prozent Tagesreichweite, ORF-Radio Wien kommt auf 10,4 Prozent (-1,9 Prozentpunkte).

Die RMS-Top-Kombi der Privaten erreicht im Tagesdurchschnitt 31,0 Prozent (Minus ein 2,3 Prozentpunkte) der Wiener zwischen 14-49 Jahre; im dichtbesetzten Wiener Radiomarkt kommt Radio Energy auf 10,4 Prozent (-0,1), Kronehit auf 8,7 (-1,7), 88,6 auf 6,0 (-2,1) sowie Antenne Wien auf 2,9 (-0,1) und 98,3 Superfly auf 2,2 Prozent (-0,3).
LoungeFM (hat in Wien eine befristete „Eventfrequenz“ und streamt via derStandard.at) erzielt 0,5 Prozent Reichweite (+0,4 Punkte).

Die Wiener zwischen 14 und 49 Jahre Hören 166 Minuten täglich Radio (auch das der niedrigste Bundesländer-Wert) – allerdings um vier Minuten länger als im Halbjahresvergleich. Die ORF-Radios halten in Wien bei einem Tagesmarktanteil von 65 Prozent (Plus zwei Prozentpunkte im Halbjahresvergleich), Ö3 kommt stabil auf 37 Prozent Tagesmarktanteil, Radio Wien auf 13 Prozent (+2,0 Punkte) – die privaten Radios in der RMS-TOP steigern sich um einen Prozentpunkt auf 34 Prozent Tagesmarktanteil.

In Wien hält Kronehit mit acht Prozent Tagesmarktanteil unter den Privaten den höchsten Wert vor Radio Energy (7 Prozent) und 88,6 sowie Radio Arabella mit jeweils sechs Prozent.

In Niederösterreich ist ORF-Ö3 stabil, Radio Niederösterreich legt an Reichweite zu – wie allen voran unter den Privaten Kronehit (um 3,6 Prozentpunkte auf 19,6 Prozent) und Radio Arabella (in seinem Verbeitungsgebiet); HiTFM behauptet sich und steigert seine Tagesmarktanteile.

Im Burgenland steigert sich ORF-Ö3 kräftig (FM4 verliert analog sehr deutlich), die Privaten erzielen hier ihre schwächsten Werte.

In der Steiermark legen ORF-Ö3 und ORF-Radio Steiermark zu; kräftig um 2,8 Prozentpunkte wächst die Antenne Steiermark auf beachtliche 24,7 Prozent. Die RMS-Top-Kombi erzielt 37,2 ProzentReichweite in der Steiermark (+2,9 Prozentpunkte).

In Kärnten behauptet ORF-Ö3 49,2 Prozent, ORF Radio Kärnten verliert – gleich um fünf (!) Prozentpunkte wächst Antenne Kärnten auf 25 Prozent (die RMS-top Kombi kommt auf 36,4 Prozent – +2,9 Punkte).

In Oberösterreich kommt ORF-Ö3 auf 51,9 Prozent (+ ein Punkt) und ORF Radio OÖ auf 16 Prozent (+2,2 Punkte) aber auch Kronehit legt um 1,4 Prozentpunkte auf 17,0 Prozent zu, Life Radio um 1,4 Prozentpunkte auf 17,5 Prozent.
Die Welle1 kommt im Verbreitungsgebiet Wels und Linz auf sehr beachtliche 6,0 beziehungsweise 7,4 Prozent Reichweite bei den 14-49jährigen.

In Salzburg verliert ORF-Ö3 einen Prozentpunkt (nunmehr 51,2 Prozent), ORF-Radio Salzburg bliebt stabil auf 21,6 Prozent – Radio Energy und die Welle1 legen in ihrem Verbreitungsgebiet deutlich zu; Kronehit wächst um 2,5 Prozentpunkte auf neun Prozent (die RMS-Top-Kombi gleich um 6,4 Prozentpunkte (!) auf 33,7 Prozent.

In Tirol legt ORF-Ö3 1,8 Punkte auf 52,8 Prozent z; Radio Tirol ist konstant auf 22,1 Prozent – die Privaten ( Life Radio Tirol – im 1,9 Punkte auf 10,3 Prozent – sowie im Verbreitungsgebiet die Welle Tirol) legen zu.
Kronehit kommt auf 11,6 Prozent (+1,6 Punkte), die RMS-Top-Kombi wächst um 1,6 Punkte auf 32,7 Prozent.

In Vorarlberg verliert Ö3 leicht, ORF-Radio Vorarlberg bleibt stabil – die Antenne Vorarlberg legt um 0,7 Prozentpunkte auf 21,3 Prozent zu.

Radiotest 1. Halbjahr 2011, Alle Angaben beziehen sich auf Personen 14 bis 49 Jahre = 4,191.000 Österreicher. Im ersten Halbjahr wurden 7.042 telefonische Interviews von GfK Austria geführt.
stats