Medientage 2004: "Innovation statt Resignatio...
 

Medientage 2004: "Innovation statt Resignation"

Die 11. Österreichische Medientage – erstmals erweitert um einen eintägigen Werbegipfel – finden vom 13. bis 15. Oktober 2004 in Wien statt.

Unter dem Generalthema „Innovation statt Resignation - mit kreativen Ideen zurück zum Erfolg" stehen die diesjährigen Österreichischen Medientage, die vom 13. bis 15. Oktober 2004 in Wien über die Bühne gehen werden. Die mittlerweile 11. Auflage der Österreichischen Medientage, die vom Manstein Verlag in Kooperation mit der Verlagsgruppe News veranstaltet werden, sollte auch heuer ihrem Ruf als mit Abstand größte medienpolitische Diskussionsplattform Österreichs gerecht werden. Nicht zuletzt weil die Österreichischen Medientage heuer erstmals um den am letzten Kongresstag stattfindenden Werbegipfel - durchgeführt in Kooperation mit der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Wien - bereichert werden. Als Höhepunkt des Werbegipfels steht übrigens die diesjährige Verleihung des Staatspreises für Werbung durch Bundesminister Dr. Martin Bartenstein auf dem Programm.



Quasi als Kick-off der 11. Österreichischen Medientage steht der so genannte Wirtschaftsgipfel am Programm, der sich unter der Moderation von „Medienlegionär" Mag. Michael Grabner (Verlagsgruppe Holtzbrinck) mit dem Generalthema „Innovation statt Resignation" auseinandersetzen wird. Führende Persönlichkeiten aus der österreichischen Wirtschaft, darunter Wüstenrot-Chefin Dr. Susanne Riess-Passer, Wienerberger-Generaldirektor Dr. Wolfgang Reithofer und RZB-General Dr. Walter Rothensteiner haben ihr Kommen bereits fix zugesagt.


Auf den Wirtschaftsgipfel folgt am ersten der drei Medientage der TV-Gipfel, an dem unter der Leitung von Ex-IP-Chef Dr. Walter Neuhauser Vertreter österreichischer und deutscher Sender und Vermarkter sowie RTR-Chef Dr. Alfred Grinschgl und Medienrechtler Dr. Heinz Wittmann die zunehmende Verschmelzung von Programm und Werbung erörtern werden.


Zum Abschluss des ersten „Medientages" setzt sich dann noch eine internatonal besetzte Runde von Radioprofis mit der Zukunft des Hörfunk auseinander. Moderiert wird der Arbeitskreis „Hörfunk - Neue Formate" vom ehemaligen Ö3-Chef Dr. Bogdan Roscic (heute Deutsche Grammophon).

Der Print-Gipfel am zweiten Tag der Medientage beschäftigt sich nach einem Eröffnungsvortrag von Dr. Andreas Wiele (Axel Springer Verlag) unter der Moderation von Horizont-Herausgeberin Mag. Dagmar Lang mit den neuesten Trends im Verlagsbusiness. Mit dabei bei „Neue Konzepte - Wohin geht der Trend" sind News-Gründer Wolfgang Fellner, Cicero-Chefredakteur Dr. Wolfgang Weimer und News-Geschäftsführer Rudi Klausnitzer.


Anschließend diskutiert eine Runde von heimischen Zeitungsmachern und Chefredakteuren unter der Moderation von OMV-Pressesprecherin Dr. Bettina Gneisz-Al-Ani inwiefern „Inhalt im Nachrichten-Business noch etwas wert" ist.


Ein weiteres Panel widmet sich möglichen "Erlösmodellen im Telefongeschäft". Als Moderator wird RTR-Chef Dr. Georg Serentschy unter anderem Berthold Thoma (Hutchison 3G), Dr. Georg Pölzl (T-Mobile) und Alexandra Reich (UTA) um Wortspenden bitten.


Den Abschluss des zweiten Tages der Medientage bildet eine hochrangig besetzte Runde zum Thema „Zukunft der österreichischen Medienmarkts": Ein Panel, an dem unter anderem die ORF-Generaldirektorin Dr. Monika Lindner, SPÖ-Klubobman Dr. Josef Cap und Medien-Staatssekretär Franz Morak teilnehmen werden.



Der Werbegipfel am dritten der drei Medientage geht nach dem Eröffnungsvortrag der britischen Werbelegende James Best (DDB) der Frage nach, ob „Kreation noch ein Asset" ist. Weiters am Programm: "Die Konzentration im Media- und Mediengeschäft" unter der Moderation von KR Paul Schauer (Omnimedia).



Das detaillierte Programm der 11. Österreichischen Medientage inklusive Anmeldemöglichkeit – erstmals sind die einzelnen Tage einzeln buchbar – können Sie sich hier downloaden.





(max)




stats