Der Trend geht langfristig weiter sanft nach unten, gegenüber 2011 allerdings eindeutig seitwärts.
Ebenfalls signifikant negativ ist die Bewegung für die "Oberösterreichischen Nachrichten": Die "OÖN" verlieren von 5,0 auf 4,3 Prozent Reichweite wochentags, am Wochenende von 5,6 auf 5,1 Prozent. Im eigenen Bundesland sinkt die Leserzahl von 331.000 auf 287.000 Leser (signifikantes Minus von 27,8 auf 24,1 Prozent).
Für die übrigen Kauftageszeitungen des Landes gibt es kaum Veränderungen. Mit stabilen 11,2 Prozent Reichweite oder 804.000 Lesern bleibt die "Kleine Zeitung" bundesweit stabil und auf Rang drei (nach Krone und Heute), in der Steiermark ging es von 48,8 auf 49,4 Prozent, in Kärnten von 52,4 auf 48,7 Prozent - beides nicht signifikant.
Ein Blick auf die Tageszeitungen: Die „Kronen Zeitung“ ist einmal mehr die Tageszeitung mit der höchsten Reichweite bundesweit - 37,4 Prozent oder 2,687 Millionen Österreicher über 14 Jahre lesen das Blatt der Dichand-Familie, am Sonntag sind es 44,8 Prozent oder 3,2 Millionen. 2010 erreichte die "Krone" 38,9 Prozent der Leser und 2011 38,2 Prozent.
Uneinheitlich sieht es in den Bundesländern aus: Signifikantes Minus in Wien am Sonntag (von 43,9 auf 40,9 Prozent oder 477.000), ebenso in der Steiermark von 43,2 auf 39,6 Prozent Reichweite und in Salzburg von 40,6 auf 36,4 Prozent. Signifikantes Plus für die Krone in Kärnten von 40,6 auf 46 Prozent und in Tirol am Sonntag von von 40,9 auf 44,8 Prozent.
"Kurier" mit positiver EntwicklungEs folgt nach "Österreich" ein positiv stabiler "Kurier" mit einem Plus von 0,4 Prozent innerhalb der Schwankungsbreite und 8,5 Prozent Reichweite und 610.000 Lesern. Die positive Entwicklung des "Kurier" zeigt sich auch im Supplement "Freizeit" - dieses Produkt des Samstag-"Kurier" wächst signifikant von 6,7 auf 7,3 Prozent.
"Der Standard" (5,0 Prozent), "Die Presse" (3,7 Prozent) sowie die Bundesländerzeitungen "Salzburger Nachrichten" (3,4 auf 3,7 Prozent, Salzburg: 36,5 auf 38,0), "Tiroler Tageszeitung" (3,9 auf 4,9 Prozent, Tirol: 44,7 auf 46,4 Prozent), "Vorarlberger Nachrichten" (Vorarlberg: 52,9 auf 53,8 Prozent) und "Neue Vorarlberger Tageszeitung (stabile 11,1 Prozent wochentags), signifikantes Minus in Vorarlberg von 21,9 auf 17,4 Prozent am Sonntag (allerdings hat das Bundesland eine äußerst geringe Fallzahl bei den Interviews).
Im Gegensatz zum Halbjahreswert ist das Wochenende abgesehen von "OÖN" und "Österreich" über das gesamte Jahr 2012 gesehen sehr stabil.
Positiv: "NÖN" und "BVZ" Die beiden Medien aus dem Niederösterreichischen Pressehaus "NÖN" und "BVZ" zeigen in der aktuellen Media-Analyse positive Entwicklungen: "NÖN" von 7,7 auf 8,2 Prozent Reichweite und 587.000 Leser, 541.000 davon in NÖ. Hier war die Entwicklung von 37,6 auf 39,3 Prozent Reichweite. "BVZ": 1,7 auf 1,9 Prozent Reichweite, Burgenland: 43,2 auf 45,3 Prozent.
Unter den regionalen Wochenzeitungen fällt einmal mehr der Zusammenschluss der Regional Medien Austria (RMA) auf, die RMA bleibt bei 55,0 Prozent Reichweite mit ihren Medien „Wiener Bezirkszeitung“, die „Bezirksblätter“ NÖ/Burgenland/Tirol und Salzburg sowie die „Woche Steiermark und Kärnten“, die „Kärntner Regionalmedien“ und die „Regionalzeitung Vorarlberg“ (signifikantes Minus: von 50,5 auf 45,3 Prozent in Vorarlberg) über 3,9 Millionen Leser erreicht, stabil.
Außerdem: Signifikante Veränderungen bei den regionalen Wochenmagazinen: Das "Salzburger Fenster" sinkt von 51,6 auf 41,8 Prozent, die "Bezirksblätter" in Salzburg von 68,3 auf 64,3 Prozent, die "Tips" OÖ steigern sich in NÖ signifikant von 8,8 auf 12,1 Prozent, die "Bezirksblätter" NÖ steigern sich signifikant von 47,5 auf 52,2 Prozent. Die regionale Kauf-Wochenzeitung "Salzburger Woche" liegt nach 55,7 Prozent 2011 nun bei 54,1 Prozent, 2010 waren es 54,0 Prozent Reichweite - somit zeigt dies bei aktuell 243.000 Lesern Stabilität.
Der „Falter“ (1,5 Prozent Reichweite, sehr positive 4,7 Prozent in Wien) ist mit einem Plus versehen.
Magazine: Ein signifikantes Minus, zwei Mal signifikantes Plus Auch hier eine deutliche Seitwärtsbewegung, es gibt nur drei Medien, die signifikante Entwicklungen gegenüber dem Vorjahr aufweisen: "Gesünder Leben" sinkt von 3,2 auf 2,8 Prozent Reichweite (2010: 3,8 Prozent), das "Sportmagazin" steigt von 4,1 auf 4,6 Prozent (2010: 4,8 Prozent) und der "Top Gewinn" steigt von 1,4 auf 1,7 Prozent (2010: 1,7 Prozent).
Einen ersten Ganzjahreswert gibt es für „Madonna mit Österreich“ und „Servus in Stadt & Land". Ersteres erreicht wie im Halbjahr 3,4 Prozent Reichweite oder 247.000 Menschen. „Servus“ liegt bei nach 6,9 Prozent Reichweite im Halbjahr nun bei neun Prozent Reichweite oder und knapp 649.000 Lesern.
News Verlag stabil, Styria Multi Media positivBei Österreichs Magazinen gibt es ebenso eine äußerst stabile Entwicklung: In der Verlagsgruppe News fällt der Vergleich mit dem Vorjahr verhältnismäßig stabil aus: Leicht positiv sind das "profil" (von 5,9 auf 6,2 oder 449.000 Leser), "trend" (von 3,3 auf 3,5) - der direkte Gegner "Gewinn" hat diesmal 3,7 nach 3,5 Prozent Reichweite , "News Leben" (von 1,8 auf 2,1) "Woman" (von 6,9 auf 7,0), leicht negativ "tv media" (von 12,4 auf 12,2 ), "News" (2010: 10,3, 2011: 9,3, 2012: 9,0 oder 645.000), "Format" (von 2,3 auf 2,1) und stabil "Gusto" (8,4 Prozent), "auto revue" (4,6 Prozent).
Die Styria Multi Media entwickelt sich postiv: Signifikantes Plus für das "Sportmagazin", sehr stabil "Sportwoche" mit 2,9 Prozent, "Wiener" mit 2,1 Prozent, "Motorradmagazin" 2,5 Prozent und die Ladies: "Wienerin" mit 3,5 Prozent Reichweite, "miss" mit 2,0 Prozent und "Diva" mit 1,2 Prozent.
"auto touring" zeigt einmal mehr seine Stärke nach dem Relaunch: nach 22,6 Prozent 2010, waren es 23,3 2011 und 24,2 Prozent Reichweite im Vorjahr, sowie 1,74 Millionen Leser. Es folgt das Gratis-"Weekendmagazin" mit starken 15, 0 Prozent Reichweite (2011: 14,6 Prozent). Ebenso stabil das Kauf-Magazin Nummer eins "Die Ganze Woche" mit 13,4 Prozent Reichweite und 965.000 Lesern. "The Red Bulletin" liegt knapp dahinter bei 13,3 Prozent Reichweite.
Äußerst positiv entwickelt sich der österreichische Lesezirkel mit seinem immer noch neuen weißen Layout: aktuell 10,1 Prozent nach 9,5 Prozent Reichweite.
Weiters stabil: "Geo" mit 7,0 Prozent Reichweite, "ORF Nachlese" mit positiven 6,5 Prozent, "Complete" mit 6,0 Prozent, "Seitenblickemagazin" mit 2,9 Prozent Reichweite. Stabile Entwicklungen auch für die Wohn- und Gesundheitsmagazine des Landes wie auch die Motormedien "Freie Fahrt" (5,3), "Alles Auto" (3,4).
Internet legt weiter an Nutzern zuAuch das Internet weist weiterhin ein Wachstum auf: "gestern" waren 54,4 Prozent oder 3,9 Millionen Österreicher online, im Vorjahr waren es 51,4 Prozent. Innerhalb des letzten Monats surften 2011 70,7 Prozent im World Wide Web, 2012 waren es 72,8 Prozent, davon 39,3 Prozent an allen sieben Tagen der Woche (2011: 34,8 Prozent).