Media-Analyse 2011/12 erschienen
 

Media-Analyse 2011/12 erschienen

Relativ stabile Performance der Printmedien, signifikante Einbrüche am Wochenende

Die Ergebnisse der Media-Analyse 2011/12 im Detail: Die "Kronen Zeitung", einmal mehr mit der höchsten Reichweiten unter den Tageszeitungen, legt nicht signifikant von 37,9 Prozent auf 38,2 Prozent Reichweite oder 2,74 Millionen Leser zu. Auch das zweite Dichand-Produkt "Heute" steigert seine Reichweite (nicht signifikant) von 12,9 auf 13,2 Prozent oder 947.000 Leser, 40,5 Prozent sind es in Wien.

Österreichweit folgt die "Kleine Zeitung" mit positiven 11,5 Prozent Reichweite, 822.000 Lesern, 50,3 Prozent Reichweite in der Steiermark, 51 Prozent in Kärnten, "Österreich" mit 10,2 Prozent (729.000 Leser), 23,9 Prozent in Wien, der "Kurier" liegt bei acht Prozent. Die "OÖN" verlieren  als einzige Tageszeitung signifikant: 4,3 Prozent Reichweite nach 4,8 Prozent im Vorjahr, im Stammbundesland sind es 24,0 Prozent im Vergleich zu 27,3. Die "Tiroler Tageszeitung" hat vier Prozent Reichweite in Österreich, 46,5 in Tirol, die "Salzburger Nachrichten" liegen bei 3,3 Prozent und 35,3 Prozent in Salzburg. Schließlich performen die "Vorarlberger Nachrichten" mit 2,4 Prozent (54,2 Prozent im Ländle) und die "Neue Vorarlberger Tageszeitung" mit 0,5 Prozent (11,0 Prozent im Ländle) stabil. Nicht mehr ausgewiesen werden die "Kärntner Tageszeitung" und das "WirtschaftsBlatt".

Wochenende: Viermal ein signifikantes Minus

Auffällig ist das Wochenende, an dem vier Tageszeitungen signifikant verlieren. Der "Standard" sinkt am Samstag von 6,4 auf 5,7 Prozent Reichweite, die "Krone bunt" am Sonntag von 46,9 auf 45,2 Prozent. Auch der starke Sonntagskonkurrent "Österreich" liegt nun bei 11,1 Prozent Reichweite nach zuletzt 12 Prozent. Die "OÖN" verlieren nicht nur wochentags, sondern auch am Sonntag signifikant: 4,9 anstelle von 5,6 Prozent weist die MA aus.

Die übrigen Tageszeitungen weisen Rückgänge innerhalb der Schwankungsbreite auf: Der "Kurier" sinkt nicht signifikant von 10,6 auf 10,3 Prozent, Die "Presse" von 4 auf 3,6 Prozent, "TT" von 4,3 auf 3,9 Prozent, "VN" von 2,8 auf 2,6 Prozent, "SN" von 4,3 auf 4,1 Prozent, die "Kleine Zeitung" bleibt bei 11,8 Prozent stabil.

Bei den Supplements verliert "Tele" signifikant von 25,3 auf 24,1 Prozent, die "TV.Woche" legt signifikant von 5,8 auf 6,4 Prozent zu, während "Kurier Freizeit" stabil im Feld liegt: 6,8 Prozent Reichweite.

Wochenzeitungen stabil


Unter den regionalen Wochenzeitungen fällt einmal mehr die RMA auf, die von 54 auf 55,6 Prozent Reichweite signifikant wächst und mit knapp vier Millionen Lesern das Feld anführt. Zu den Gratis Medien der RMA zählen: die "Wiener Bezirkszeitung", die "Bezirksblätter" NÖ/Burgenland/Tirol und Salzburg sowie die "Woche Steiermark und Kärnten", die "Kärntner Regionalmedien" und die "Regionalzeitung Vorarlberg".

Unter den Kauf-Wochenzeitungen halten sich "NÖN" (39,1 Prozent), "BVZ" (48,2 Prozent), die beide soeben mit einem frischen Layout neu durchstarten, "Salzburger Woche" und der "Falter" konstant.

Magazine: Viermal signifikant im Minus, zwei Mal signifikant im Plus

Neu dabei sind erstmals "Madonna mit Österreich" und "Servus in Stadt & Land" mit einem Halbjahreswert. Ersteres erreicht 3,4 Prozent Reichweite oder 241.000 Menschen. "Servus" liegt bei 6,9 Prozent Reichweite und knapp 500.000 Lesern. Bei Österreichs Magazinen gibt es ebenso eine äußerst stabile Enticklung mit ein paar Ausreißern: "News" verliert signifikant von 9,8 auf 8,9 Prozent Reichweite, ein signifikantes Minus müssen "Gesünder Leben" (von 3,5 auf 3,0 Prozent), das Visa-Mitgliedermagazin "complete" (von 6,8 auf 5,9 Prozent) und "Brigitte" aus dem Hause Gruner & Jahr (3,1 auf 2,5 Prozent) hinnehmen. Über ein signifikantes Plus freuen sich die "Sportwoche" (von 2,6 auf 3,1 Prozent) wie auch die "Miss" (von 1,6 auf 2,1 Prozent). Red Bulletin hat  13,3 Prozent Reichweite.

Ebenfalls Rückgänge von 0,3 Prozentpunkte und mehr, wenn auch innerhalb der Schwankungsbreite müssen "Profil" (6,4 auf 5,9 Prozent), "TV Media" (13,0 auf 12,5 Prozent), "trend" (3,6 auf 3,3 Prozent), "Seitenblicke" (3,1 auf 2,8 Prozent) "Medizin populär" (4,4 auf 4,0 Prozent), "Alles Auto" (3,7 auf 3,3 Prozent), "Auto Revue" (5,0 auf 4,6 Prozent), "Freie Fahrt" (5,5 auf 5,2 Prozent), "Wienerin" (3,7 auf 3,4 Prozent) und "Woman" (von 7,1 auf 6,7 Prozent) hinnehmen. Ein Plus dagegen von 0,2 Prozentpunkten oder mehr weist das ÖAMTC-Kundemagazin Auto Touring auf, mit 23,8 Prozent oder 1,7 Millionen Lesern im Vergleich zu 23,1 Prozent (plus 57.000 Leser) bleibt es das meist gelesene Magazin Österreichs. Unter den Kaufmagazinen hat einzig die "ORF Nachlese" (von 6,2 auf 6,4 Prozent) ein Plus. Nicht mehr in der MA sind Top Times, sowie Kino, Channel M, Plakat und City Light.
stats