Media-Analyse 2011: Durchwachsen
 

Media-Analyse 2011: Durchwachsen

Signifikantes Reichweitenwachstum für Heute und Österreich, RMA-Titelrange, Lesezirkel, Sportwoche, Maxima, Welt der Frau und Eltern.

Montag, 26. März 2012, gibt es für die Printmedien "Zeugnisverteilung": Der Verein Media-Analyse veröffentlicht die Reichweitenwerte zum Jahr 2011 (ein unüblicher Tag für die Veröffentlichung der Jahresergebnisse der Printmedien in der Media-Analyse, traditioneller Weise ist das immer ein Donnerstag - die Osterwoche mit dem Karfreitag am 6. April hat den Terminplan redefiniert). 

Ab Punkt 10.00 Uhr dürfen die Zahlen zum Jahr 2011 veröffentlicht werden - eine Übersicht mit den Daten des Jahres 2011 und den Veränderungen steht zum Downlaod hier .

Nachfolgend ein erster Überblick auf nationale Reichweiten und Veränderungen.

Tageszeitungen: 
Heute gewinnt signifikant dazu (+1,1 Prozentpunkte) und überholt mit 13,1 Prozent nationaler Reichweite die Kleine Zeitung (in Wien kommt Heute nach 37,6 Prozent im Jahr 2010 auf nunmehr 41,5 Prozent 2011). 

Österreich überspringt die 10-Prozent-Marke und wächst signifikant um 0,7 Prozentpunkte auf nunmehr 10,3 Prozent nationale Reichweite.

Alle Zeitungstitel bleiben ansonsten innerhalb der statistischen Schwankungbreite – ins Plus schwanken die OÖ Nachrichten, ins Minus Kronen Zeitung, Kleine Zeitung, Der Standard, Die Presse, SN, Vorarlberger Nachrichten, WirtschaftsBlatt, KTZ und Neue Vorarlberger.

Eine Punktlandlung auf Plus/Minus 0,0 machen Kurier und Tiroler Tageszeitung.

Bei den Wochenendwerten müssen mit Ausnahme der OÖN am Samstag, Österreich am Sonntag (und der gleich bleibenden KTZ) alle Titel ein Minus hinnehmen - Krone und Kleine Zeitung sogar statistisch signifikant.

Das TV-Supplement tele verliert signifikant 2,2 Prozentpunkte, bleibt aber mit 24,5 Prozent Reichweite einer der stärksten in der MA erhobenen Printtitel.

Regionale Wochenzeitungen:
Die in der RMA Regionalmedien Austria versammelten Gratis Wochen- und 14-tägigen Titel steigern ihre Reichweite signifikant um 1,5 Prozentpunkte und sind mit 55,0 Prozent absolut stärkstes Printangebot im MA-Universum.

Die NÖN verlieren signifikant (-1,5 Prozentpunkte) und erzielen nunmehr 9,4 Prozent Reichweite.


Wochenmagazine:
Etwas anders die Situation im Magazin-Segment, Abteilung wöchentliche Erscheinung: tv-media und News verlieren signifikant; die Sportwoche und der Österreichische Lesezirkel legen signifikant zu. 
profil liegt mit 5,9 Prozent Reichweite wieder unter der Sechs-Prozent Marke.
Die Ganze Woche (13,4 Prozent) und das 14-tägige Gratismagazin Weekend (14,6 Prozent) behaupten sich und legen geringfügig zu.

Monatsmagazine:
Das Kauf-/Supplement Magazin Red Bulletin bestätigt seinen Halbjahreswert mit 13,1 Prozent (bei der Erstausweisung im Halbjahr auf Halbjahresbasis waren es 13,2 Prozent).
Ein signifikantes Minus müssen Gewinn und TOP Gewinn hinnehmen - der Gewinn bleibt mit nunmehr 3,5 Prozent Reichweite jedoch vor dem trend, der 3,3 Prozent erreicht.

Gleich drei signifikante "Sieger" sieht das Frauenmagazin-Segment: 
Maxima steigt um 0,6 Punkte auf 3,9 Prozent und überholt die Wienerin; 
die Welt der Frau legt um 0,4 Punkte zu und kommt auf 3,2 Prozent 
(auch Eltern steigt um 0,4 Punkte auf nunmehr 2,8 Prozent Reichweite).
Woman und Wienerin schwanken ins Minus; miss und Diva leicht ins Plus.

Bei den Auto-Titeln kann das ÖAMTC-Mitgliedermagazin auto touring als einziges zulegen - die Freie Fahrt (ARBÖ) und die auto revue verlieren signifikant.

Mit Besser Wohnen, Gesünder Leben, Skip, Sportmagazin und Unsere Generation müssen fünf weitere Magazintitel statistisch signifikante Verluste hinnehmen.

Soweit eine erste, naturgemäß unvollständige Bestandaufnahme der MA 2011 - Fortsetzung folgt!
Mehr zum Thema
stats