CAWI-Print 2010 veröffentlicht: 38 Titel stellen sich Reichweitenerhebung – Von den Lesermillionären „Red Bulletin“, „Ikea family“ bis Herold-Telefonbücher.
Vorhang auf für die nunmehr fünfte CAWI-Print – Reichweitenstudie der spezifischen Zeitschriften, ein Projekt von
TMC und Marktforscher
GfK. CAWI steht für Computer Assisted Web Interview, die Befragung der Reichweiten erfolgt also Online.
Allerdings ist das Sample von 5.000 Personen im Alter von 14 bis 65 Jahre repräsentativ für alle Österreicher dieser Altersklasse. „Spezifische Zeitschriften“, weil das Projekt CAWI Print titeln, die wegen seltener Erscheinungsweise oder Vertriebsweg (Gratis- oder Kundenmagazin) oder Auflage nicht in den etablierten Printstudien Media-Analyse oder RegioPrint Eingang finden.
Die Ergebnisse der CAWI-Print stehen allerdings „ganz erwachsen“ im Zählsystem Zervice Mediaagenturen zur Auswertung zur Verfügung und eröffnen somit Analyse- und Buchungsmöglichkeiten für die ausgewiesenen Titel. Aufgrund des Erhebungszeitraums – März bis Juni – und der Alters-“Deckelung" sind Vergleiche mit anderen Printstudien nicht zulässig. Für die teilnehmenden Titel (und die Werbewirtschaft) bietet die CAWI-Print jedoch einen komplexen Datensatz zur Analyse von Leserschaftstrukturen und Verbreitung. Neben einigen Besonderheiten in der thematischen Abfrage weist die CAWI Print pro Titel grundsätzlich den Bekanntheitsgrad und auch die „Lesefrequenz“ aus.
Eine kleine Zusammenstellung der CAWI-Print-Ergebnisse steht
hier .
Als die CAWI-Print vor 5 Jahren erstmals vorgestellt wurde, beteiligten sich 12 Titel an der Erhebung – 2010 sind es 38 Titel, acht mehr als 2009. So interessant die Vergleiche mit Entwicklugnsdaten auf den ersten Blick ist – im zweiten muss auf Vertriebsstrukturen und deren Entwicklung geachtet werden, die Reichweiten beeinflussen. Somit ist die CAWI-Print eine Reichweitenerhebung als Standortbestimmung der Publikationen im Markt und eine Ausweisung der Strukturdaten der Leserschaft – und immer mit den Vertriebsmodalitäten in bezug zu setzen.
Die reichweitenstärksten Titel in der CAWI Print sind das „Red Bulletin“, „Ikea family live“ und das Billa-Kundenmagazin „Frisch gekocht und besser leben“. Letzteres ist auch einer der acht neuen Titel in der CAWI-Print, ebenso neu ausgewiesen sind „meine family – Das NÖ Familienmagazin“, „Universum“, „Die Oberösterreicherin“, „Tirolerin“, „Für Mich“, „Wein pur“, „Genuss Magazin“, „AUTO aktuell“, „Die Salzburgerin“ sowie „now!“, „TBA“ und die „Sportzeitung“.
Eine ausführliche Einschätzung der CAWI-Print-Ergebnisse steht in der Print-Ausgabe in HORIZONT 36-2010 am 10. September 2010.