Kultiger "Schmeh"-Führer
 

Kultiger "Schmeh"-Führer

#

Was den Unterschied zwischen einem PC und einem Mac aus dem Hause Apple ausmacht, warum die Ente Ente heißt und Heino zum lebenden Mythos hochstilisiert wurde, hat alles einen gemeinsamen Nenner: Das Phänomen um den Kult.

Was den Unterschied zwischen einem PC und einem Mac aus dem Hause Apple ausmacht, warum die Ente Ente heißt und Heino zum lebenden Mythos hochstilisiert wurde, hat alles einen gemeinsamen Nenner: Das Phänomen um den Kult. In seinem Werk informiert Klaus Schmeh nicht nur auf unterhaltsame Weise darüber, wie der Citroën 2 CV zu seinem Namen kam oder warum ein "echter Wiener" noch immer nicht untergeht, sondern beleuchtet auch die wirtschaftliche Seite von Kulterscheinungen und deren Vermarktung. Auf seinem Streifzug durch die Erfolgsgeschichten internationaler Kultgegenstände, -Ereignisse oder -Personen klärt der hauptberufliche Produktmanager über die spezifischen Hintergründe um den Kult auf. Abgerundet wird der Kultführer mit einer Rangliste, in der sich die "wichtigsten aller Kultobjekte" in ihrer Größe miteinander messen. Ein Buch, das keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, aber neben marketingrelevanten Details und Infos zur Allgemeinbildung auch skurrilen Lesespaß bietet.

klaus schmeh Der Kultfaktor – Vom Marketing zum Mythos Redline Wirtschaft, Frankfurt 2004, 286 Seiten, 24,90 Euro, ISBN 3-636-01082-4

ZU BESTELLEN BEI:




stats