"Krone" diskutiert "Abenteuer Hausbau"
 

"Krone" diskutiert "Abenteuer Hausbau"

„Kronen Zeitung“-Marketing veranstaltet Erstes Round-Table-Gespräch 2012: „Eigenheim – Glück allein?“ – Marktforscher Werner Beutelmeyer definiert Hausbau als „letztes Abenteuer“, „Krone“-Wirtschaft Ressortleiter & stellvertretender Chefredakteur Georg Wailand weiß: „Das Thema Bauen elektrisiert die Leser“.

Langfassung des Berichts erschienen in HORIZONT 03-2011 am 20. Jänner 2012.

Kleiner, konzentrierter Rahmen, eine ausgewählte Diskutantenrunde am Podium, auserlesene Branchengrößen in der Bel-Etage des Schwarzen Kameel - das Anzeigenmarketing-Team der "Kronen Zeitung" startete am 17. Jänner mit dem 1. Round-Table-Gespräch zum Thema "Eigenheim - Glück allein? Hausbau zwischen Wunsch und Wirklichkeit" eine Veranstaltungsreihe mit Potential. 

"Wir wollen Sie im kleinen Kreis zu branchenrelevanten Themen einladen, damit Sie sich im persönlich Gespräch über Belange Ihres Metiers austauschen und einbringen können", wendet sich Mediaprint-Geschäftsführer Martin Huttarsch an seine Gäste und präzisiert die Zielsetzung der Diskussionsreihe: "Mit dieser neuen Initiative bieten wir den unterschiedlichen Branchen ein Diskussionsforum auf höchstem Niveau. Als Medienpartner verstehen wir die Ergebnisse dieser Gespräche auch als Aufforderung, unser vielfältiges Angebot noch exakter auf die Bedürfnisse unserer Werbekunden abzustimmen." 

Den Bereich Bauen und Wohnen, der von der "Kronen Zeitung" mit dem - in 16 Ausgaben jeweils am Freitag erscheinenden - Sonderthema "Bauen Wohnen leben" hervorragend abgedeckt wird, als Thema des ersten Roundtable-Gesprächs zu wählen, ist naheliegend: Am Donnerstag, den 16. Februar startet im Wiener Messezentrum die größte einschlägige Publikumsmesse zum Thema, die "Bauen & Energie Wien", mit 570 Ausstellern auf rund 43.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Zu diesem Termin erscheint das Krone-"Bauen Wohnen leben" bereits am Donnerstag. 

"Druckfrisch und in Kooperation mit dem Veranstalter Reed Messe Wien mit einem ausführlichen Messespecial", avisiert Walter Ringsmuth, Anzeigen-Branchenleiter bei der Kronen Zeitung für die Bereiche Dienstleistungen & Bauen Wohnen Leben. 

"Wir sind stolz darauf", ruft Ringsmuth in Erinnerung, "seit nunmehr zehn Jahren als einzige Tageszeitung Österreichs mit "Bauen Wohnen leben" ein Themenheft zu haben, das sich dem breiten Themenspektrum Bauen, Wohnen, Heizen und Sanieren widmet". Immerhin 43,5 % der Österreicher, die sich für Haus und Wohnung interessieren, lesen laut aktueller MA die Krone", unterstreicht Ringsmuth. Unter fachkundiger Moderation von "Bauen Wohnen leben"-Redaktionsleiterin Eva Becsi entwickelt sich ein höchst spannendes Fachgespräch, das aufgrund der Vielfältigkeit und Relevanz des Themas fast schon "Trend-Making"-Charakter hat. 

Hochkarätiges Podium 
Eva Becsi kann die Perspektiven der Bau- und Sanierungswirtschaft mit einem kompetenten Podium diskutieren: Erich Benischek, Geschäftsführer "Blaue Lagune", Europas größter Fertighauspark, Johann Jungreithmair, Vorsitzender der Geschäftsführung/CEO der Reed Exhibitions Messe Wien, dem Veranstalter der "Bauen & Energie Wien" im Februar, Arno Wohlfahrter, Leiter Privatkundenvertrieb BAWAG P.S.K., und Christian Weinhapl, Geschäftsführer Wienerberger Ziegelindustrie. 

Aus der Wirtschaftsredaktion kommentiert Georg Wailand, Stellvertretender Chefredakteur und Ressortleiter Wirtschaft der "Kronen Zeitung" die breit gefächerte Themenstellung. 

Und als Analyst präsentiert Werner Beutelmayer, Institutsvorstand und Geschäftsführer der market Marktforschungs-Ges.m.b.H. Ergebnisse der von seinem Institut erstellten "Häuselbauer"-Studie (gibt´s als Download auf www.market.at). 

Hausbau als letztes Abenteuer 
"Wohnen definiert", so Beutelmeyer, "das persönliche Glücksempfinden ganz nachhaltig". Neben "Beziehungsqualitäten", dem "vollbrachten Tagwerk" und "persönlicher Vitalität" zählen die eigenen vier Wände zu den zentralen Glücksfaktoren. "Wer gut wohnt, definiert seine Lebensqualität höher" resümiert Beutelmeyer und sieht dabei den Hausbau "als letztes Abenteuer in unserer technisierten Zeit". Als aktuelle Entwicklung differenziert er drei motivatorische Bündeln: Wohnen als "Bühne des Ichs", Wohnen als "Energieladestation in der Stressgesellschaft" und das Eigenheim als sichere Geldanlage und Vorsorge. Dabei erlebte das Thema Bauen und Wohnen in den letzten Jahren eine deutliche Professionalisierung - hinsichtlich Materiallösungen, Energieversorgung und auch Finanzierung, so Beutelmeyer. 

Kein Selbstläufer 

Georg Wailand kann das nur bestätigen: Zu keinem anderen Thema gäbe es in der Krone Wirtschaftsredaktion mehr Leseranfragen als zu diesem. Hier sei man als Medium gefordert, Information zu bieten und Nutzen zu stiften. Eine Immobilie sei eine vernünftige Form der Geldverwendung und eine wunderbare Anlage auch für die nächste Generation. Wailand warnt aber davor, ein Bauprojekt als Selbstläufer zu sehen. Um mit und im eigenen Heim glücklich zu werden, bedarf es u.a. eines vernünftigen (Finanzierungs)-Plans und eines ausgefeilten Informationspaketes. Vernunft und Augenmaß sei ebenso gefragt wie Emotionen. 

Die große Herausforderung aus der Sicht eines Geldinstitutes beim Hausbau: Mit dem und für den Kunden das beste, also ein exakt auf dessen Lebensumstände und Bedürfnisse abgestimmtes Finanzierungspaket zu erarbeiten. Dabei sind - wie Arno Wohlfahrter, BAWAG P.S.K., ausführte - Kriterien wie Leistbarkeit und eingeschränktes Risiko von zentraler Bedeutung. 

Auch für Wienerberger-Geschäftsführer Christian Weinhapl ist die "Leistbarkeit" ein wesentliches Entscheidungskriterium bei der Anschaffung eines Eigenheims. Als wichtige aktuelle Themen und Trends sieht er ferner die Erhaltungskosten sowie verbunden damit energieeffizientes Bauen und der Einsatz erneuerbarer Energien. Wienerberger versteht sich dabei - in der Grundstrategie - weiterhin als Baustoff-Produzent, der nicht selber Häuser baut, aber den Kunden Unterstützung und Information zu allen Bau-Themen bietet. 

Es geht nicht mehr nur um 4 Wände 
Blaue Lagune-Geschäftsführer Erich Benischek will "das letzte Abenteuer Hausbauen" erhalten, den Kunden aber unangenehme Aspekte ersparen. "Es geht" - so Benischek - längst nicht mehr um Wände und ein Dach". Das Themenspektrum sei komplex und vielfältig geworden, der Informations- und Beratungsbedarf hoch. Trends ortet Benischek in den Bereichen: Energiebewusstsein, Nachhaltigkeit und modernes, gesundes Wohnen mit Convenience-Aspekt. In der Blauen Lagune steht daher ein großes Zentrum für thermische Sanierung steht vor der Fertigstellung, sieben weitere bau- und wohnbezogene Wohn-Welten, beispielsweise zu den Themen barrierefreies und gesundes Wohnen, sind in Planung. 

Johann Jungreithmair, Reed Exhibitions Messe Wien, sieht bei Bauen und Wohnen ebenfalls einen "riesigen Fragebedarf seitens der Endverbraucher". Die komplexen Themen und die Vielfalt an Produkten machten eine entsprechende Vorbereitung unabdingbar. Ein persönliches Beratungsgespräch und die Möglichkeit, ein Produkt vor Ort betrachten zu können, erleichtere, so Jungreithmair, die Entscheidung erheblich. Er geht daher davon aus, dass die Besucherzahl auf der heurigen Bauen & Energie-Messe zunehmen wird. 

Nach angeregter Diskussion, hört der Berichterstatter, war sich das Publikum einig: Die Form von Round-Tables muss eine Fortsetzung finden! (allein das Themenspektrum der Krone-Sonderthemen, von "Motor Journal" über "Geld&Kapital", "Gesund & Familie", "Dr. Wailands Karrierepool" oder "Reise" gibt schon ein breites Themenspektrum vor...). 
stats